Retro-Konsole: Musiker veröffentlicht Album auf PC-Engine-Speicherkarte
Der deutsche Technomusiker Remute hat wieder ein Album auf einem ungewöhnlichen Datenträger veröffentlicht: Diesmal handelt es sich um eine HuCard, die von NECs PC Engine verwendet wird.

Das neue Album des deutschen Technomusikers Remute wird neben einer digitalen Version auch als HuCard erhältlich sein. Damit bringt Remute bereits das dritte Album auf einem Datenträger einer Konsole vergangener Zeiten auf den Markt.
HuCards werden von NECs PC Engine verwendet, die in den USA als TurboGrafx-16 veröffentlicht wurde. Wie bei Remutes vorigen Alben für den Mega Drive und das SNES wird die Musik in Echtzeit durch den Soundchip der Konsole erzeugt - es handelt sich also nicht um eine herkömmliche Tonaufnahme, sondern um Code.
Laut dem Musiker handelt es sich bei dem Album Electronic Lifestyle um das erste Musikalbum auf einer HuCard und um die erste kommerziell verkaufte HuCard seit vielen Jahren. Die Speicherkarten mit dem Album sind eine Spezialanfertigung des Schweden Mr Tentacle, der auf selbstgefertigte Platinen spezialisiert ist.
Electronic Lifestyle nutzt vollen Speicherplatz aus
Remute zufolge ist sein neues Album komplexer als die von PC-Engine-Spielen gewohnte Musik, da er die vollen 1 Megabyte des Chips für seine Programmierung ausnutzen konnte. Spiele benötigen natürlich noch Platz für den Spiele-Code. Das Album besteht aus 15 Tracks, die über ein Menü ausgewählt werden.
Die PC Engine kam 1987 auf den Markt und gilt als Konsole mit sehr hochwertiger Spielebibliothek. Einige Spiele erzielen heute noch hohe Preise bei Sammlern.
Das Album soll am 3. März 2021 veröffentlicht werden, auf HuCard für die PC Engine und die TurboGrafx-16 sowie zusätzlich als digitaler Download. Interessierte können das Album auf Bandcamp vorbestellen, es kostet 35 Euro.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
das nennt sich KUNST, und hat nix mit marketing zu tun oder damit ob das praktisch ist...
Kommentieren