3D-Drucker für alle
In den vergangenen Monaten gab es erste Versuche, 3D-Drucker nach dem Sinterprinzip für den Heimgebrauch zu bauen. Grund war, dass einige Patente ausliefen, die bestimmte Methoden beim 3D-Druck per Laser-Sintern betrafen.
Bowyer sieht im Laser-Sintering aber keine direkte Konkurrenz zum Fused-Deposition-Verfahren. Zu komplementär seien Vor- und Nachteile der jeweiligen Techniken. Laser-Sintern erreicht eine hohe Präzision und Oberflächengüte, kann aber nur eine Art von Material drucken. Außerdem ist für gute Resultate mindestens ein 50-Watt-Festkörperlaser notwendig, doch die sind noch recht teuer. Allerdings könnte es in den nächsten fünf Jahren solche Laser zu den notwendig niedrigen Preisen geben, meint Bowyer - die nötige Kühltechnik zum Betrieb solcher Laser in einem Heimgerät hält er bereits für beherrschbar. Die Vorteile FFM-basierter Drucker bleiben aber: ihre potenzielle Materialvielfalt und die Fähigkeit, mehrere Materialien zur gleichen Zeit drucken zu können.
Braucht jeder einen 3D-Drucker?
Es stellt sich aber die Frage, ob überhaupt jeder Haushalt einen eigenen 3D-Drucker braucht. Selbst Bastler müssen schließlich kaum ständig etwas drucken. Bowyer widerspricht: Waschmaschinen würden schließlich auch nur fünf Prozent ihrer Lebenszeit tatsächlich genutzt. Und das habe gereicht, um aus dem jahrtausendealten Massengeschäft der privaten und gewerblichen Wäscherei eine Nischenbranche zu machen.
Wenn immer mehr Leute Ersatzteile oder kleine Dinge selbst herstellen könnten, werde es zunehmend unattraktiv für Firmen, diese zu produzieren - aus selbst drucken können werde selbst drucken müssen. Spätestens dann werden 3D-Drucker und entsprechende Dienstleistungen zur Normalität geworden sein.
Disclosure: Das Gespräch mit Adrian Bowyer fand während einer Veranstaltung von RS Components statt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Selbstreplikation |
Bereits vorher gab es übrigens Telefone. So wie der Computer in seinen Anfangszeiten.
Na, das war doch aber die letzten hundert Jahre so. Hat niemanden gejuckt. Heute läuft...
Du musst dir ja keinen Kaufen ;) Ich habe Gestern irgendwo was von einen neuem Vermittler...
Ich habe ihn gelesen, um eine Antwort auf die Frage zu finden, wozu man denn so ein Teil...