Rephone: Mobilcom-Debitel präsentiert nachhaltigeres Smartphone
Das Rephone von Mobilcom-Debitel soll CO2-neutral gefertigt sein und sich leicht reparieren lassen. Bei Rückgabe gibt es eine kleine Prämie.

Der Netzanbieter Mobilcom-Debitel hat das Android-Smartphone Rephone vorgestellt. Das Gerät ist dem Anbieter zufolge das erste Smartphone auf dem Markt, das nachhaltig in Deutschland gefertigt wird. Das Rephone wird mit dem Label Made in Germany verkauft.
Zahlreiche Teile wie beispielsweise das SoC stammen allerdings aus Asien. Das Rephone wurde im Auftrag von Mobilcom-Debitel von 4G Systems entwickelt und wird bei Gigaset in Deutschland zusammengesetzt. Daher kann es, wie die Geräte von Gigaset selbst, rechtlich als Made in Germany bezeichnet werden. Da jedoch auf diese Teile beim Bau eines Smartphones nicht verzichtet werden kann, muss Mobilcom-Debitel sie aus Asien importieren. Dem Anbieter zufolge sollen die Teile allerdings CO2-kompensiert sein: In Zusammenarbeit mit Meo Carbon Solutions sollen mehrere Projekte umgesetzt worden sein.
Wie weitreichend die CO2-Kompensation in der Lieferkette geht, ist allerdings nicht bekannt. Zudem sagt eine derartige Kompensation nichts über weitere nachhaltig wirkende Effekte aus, wie etwa unterstützende Programme für Mitarbeiter oder die nachhaltige Gewinnung von Rohstoffen.
Recycling der Geräte soll zertifiziert sein
Wer das Rephone innerhalb von fünf Jahren an Mobilcom-Debitel zurückgibt, bekommt zusätzlich zum Restwert des Smartphones eine Prämie von 25 Euro zurück. Das Recycling der Altgeräte soll zertifiziert sein. Die Verpackung kommt ohne Kunststoff aus; die Rückseite des Rephone ist zu 100 Prozent aus recyceltem Kunststoff und wird in Nürnberg hergestellt.
Im Inneren steckt ein Mediatek Helio G85 mit einer maximalen Taktrate von 2 GHz. Der Arbeitsspeicher ist 6 GByte groß, der Flash-Speicher 128 GByte. Das Display ist 6,3 Zoll groß und hat eine Auflösung von 2.340 x 1.080 Pixeln. Auf der Rückseite ist eine Dualkamera mit 64-Megapixel-Hauptkamera und 8-Megapixel-Superweitwinkelkamera verbaut. Die Frontkamera hat 16 Megapixel.
Mobilcom-Debitel zufolge soll sich das Rephone einfach und vor allem kostengünstig reparieren lassen - die Bauteile im Inneren sind verschraubt und nicht verklebt. So soll ein Displaytausch samt Montage nur 90 Euro kosten. Zur Reparatur kann das Smartphone in einem Shop des Anbieters abgegeben werden, teilweise sind Reparaturen auch direkt vor Ort möglich. Der Akku hat eine Nennladung von 4.500 mAh und lässt sich dank der abnehmbaren Rückseite vom Nutzer leicht tauschen. Das Rephone lässt sich auch drahtlos aufladen.
Das Rephone wird mit Android 11 ausgeliefert, soll zum Release aber ein Upgrade auf Android 12 bekommen. Mobilcom-Debitel zufolge soll es drei Jahre lang Software-Updates geben, der Wille, auf bis zu fünf Jahre zu gehen, sei auch vorhanden.
Das Rephone soll ab dem 15. November 2021 exklusiv in allen Mobilcom-Debitel-Shops für 400 Euro ohne Vertrag erhältlich sein. Das Smartphone kann auch mit Vertrag erworben werden.
Nachtrag vom 15. November 2021, 16:06 Uhr
Mobilcom-Debitel hat mittlerweile auf unsere Fragen geantwortet. Wir haben den Artikel entsprechend ergänzt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Da war doch was...? https://www.borncity.com/blog/2021/07/27/nachtrag-zum-malwarebefall...
Ist doch seit Android 8/Oreo nicht mehr das Problem (weil Android von der der...
finde ich ganz interessant, waren früher bekannt für 3G Sticks und Router. Schön das es...
Auf den ersten Blick könnte das rephone auf dem neuen Gigaset GS5 basieren. Gigaset lässt...