Reparaturprogramm für Drittanbieter: Werkstätten kritisieren Apple für unfaire Behandlung
Langsame Reaktionszeiten und hohe Ersatzteilkosten machen es für andere Betriebe schwer, mit Apple bei Reparaturen konkurrieren zu können.

Reparaturbetriebe erheben scharfe Kritik gegen Apple. Hohe Preise und lange Verzögerungen würden dafür sorgen, dass es für Werkstätten unmöglich sei, gegen Apple konkurrieren zu können. Das berichtet die britische Tageszeitung Guardian, die mit mehreren Werkstätten sprach, die an Apples Reparaturprogramm teilnehmen.
Apple hatte in Australien vor rund zwei Jahren ein Reparaturprogramm für Drittanbieter gestartet. Das Ganze passierte durch staatlichen Druck. Es wurde als Möglichkeit für kleine Unternehmen angepriesen, mit Apple zu konkurrieren und Produkte wie das iPhone mit Apple-Werkzeugen und -Ersatzteilen reparieren zu können.
Bereits vor zwei Jahren kritisierten Reparaturbetriebe, dies sei nur eine symbolische Geste, um eine mögliche Gesetzgebung zum Recht auf Reparatur abzuwenden. Zwei Jahre später sehen sich einige Werkstätten bestätigt und sind enttäuscht, wie sie von Apple behandelt werden.
Apple reagiert langsam und Ersatzteile sind teuer
Vor allem Apples langsame Reaktionszeiten und die hohen Kosten für Ersatzteile machten es fast unmöglich, als Konkurrenz bestehen zu können. Alle Werkstätten baten um Anonymität, weil sie Sanktionen durch Apple befürchten, wenn bekannt wird, dass sie mit Journalisten darüber sprechen.
Wenn ein Betrieb an Apples Reparaturprogramm teilnehmen will, muss er sich dafür bewerben. Apple gab an, dass das im Durchschnitt acht Wochen dauern würde. Einige Reparaturbetriebe konnten das nicht bestätigen, sie nannten eine Wartezeit von bis zu sechs Monaten – und in der Zeit gebe es von Apple keinerlei Informationen zum Zwischenstand.
Wenn man dann im Reparaturprogramm aufgenommen ist, bleibt es dabei, dass es keine direkte Kommunikation mit Apple gebe. Damit Werkstätten die Apple-Teile zu einem reduzierten Preis bekommen können, müssen sie das zu reparierende Ersatzteil an Apple zurückschicken. Da dieser Ablauf zu langen Reparaturzeiten führen würde, kaufen die meisten Werkstätten die Ersatzteile vorher zum Vollpreis bei Apple.
Wenn Werkstätten auf Geld von Apple warten
Sie bekommen die Differenz zum verbilligten Abgabepreis, sobald das defekte Teil an Apple geschickt wurde. Dann gebe es eine entsprechende Gutschrift. Ein Reparaturbetrieb hat bei Apple seit Juni 2022 twa 80 Gutschriften offen, die vom Unternehmen seit fast einem Jahr nicht bearbeitet werden. Das mache eine Reparatur von Apple-Produkten entsprechend unrentabel.
"Das Hauptproblem mit Apple ist, dass sie nicht einmal einen Kundendienst anbieten", sagte ein Mitarbeiter eines Reparaturbetriebs. Es gebe lediglich ein Portal, auf dem Anfragen eingegeben werden können. Aber Werkstätten hätten keine Möglichkeit, bei Problemen direkt mit jemandem bei Apple sprechen zu können. Apple lehnte eine offizielle Stellungnahme ab.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Mir ist eine solche Stellungnahme lieber als das übliche "Einzelfall, wir heucheln...
Kommentieren