Reno 4: Oppo bringt drei neue 5G-Smartphones
Mit der Reno-4-Reihe deckt Oppo einen Preisbereich von 380 bis 800 Euro ab. Die Smartphones haben 5G, teilweise hohe Bildraten und Multikamerasysteme.

Oppo hat seine neue Reno-4-Reihe vorgestellt. Das Reno 4, Reno 4Z und das Reno 4 Pro decken die Mittelklasse vom unteren bis zum oberen Bereich ab. Das Reno 4Z ist dabei das günstigste und am schwächsten ausgestattete Modell, das Reno 4 Pro das Topgerät.
Das Reno 4 Pro hat ein 6,5 Zoll großes AMOLED-Display mit einer Auflösung von 2.400 x 1.080 Pixeln. Der Bildschirm unterstützt eine Bildrate von 90 Hz und ist durch Gorilla Glass 5 geschützt. Im Inneren des Smartphones steckt Qualcomms Snapdragon 765G mit integriertem 5G-Modem. Der Arbeitsspeicher ist 12 GByte groß, der Flash-Speicher 256 GByte.
Auf der Rückseite hat das Reno 4 Pro eine Dreifachkamera eingebaut. Die Hauptkamera verwendet einen 48-Megapixel-Sensor (Sony IMX586) und wird durch eine Superweitwinkelkamera mit einem Blickwinkel von 120 Grad unterstützt. Die dritte Kamera hat 13 Megapixel und ein Teleobjektiv. Dieses bietet eine dreifache optische, eine fünffache hybride und eine 20-fache digitale Vergrößerung. Die Frontkamera hat 32 Megapixel und sitzt in einem Loch im Display.
Großer Akku lädt schnell auf
Der Akku des Reno 4 Pro hat eine Nennladung von 4.000 mAh und lässt sich mit 65 Watt schnellladen - von 0 auf 100 Prozent in 36 Minuten. Das Smartphone unterstützt neben 5G und LTE WLAN nach 802.11ac und Bluetooth 5.1. Ein NFC-Chip ist eingebaut.
Das Reno 4 ist technisch etwas unterhalb des Reno 4 Pro angesiedelt. Es hat einen 6,4 Zoll großen Bildschirm mit einer Auflösung von 2.400 x 1.080 Pixeln und einer maximalen Bildrate von 60 Hz. Im Inneren steckt wie beim Pro-Modell der Snapdragon 765G. Der Arbeitsspeicher ist 8 GByte groß, der Flash-Speicher 128 GByte.
Das Reno 4 hat ebenfalls eine Dreifachkamera mit einer 48-Megapixel-Hauptkamera (Sony IMX586), Oppo verzichtet allerdings auf ein Teleobjektiv. Stattdessen hat das Reno 4 eine zusätzliche Superweitwinkelkamera mit 8 Megapixeln und eine Monokamera mit 2 Megapixeln. Auf der Vorderseite sind zwei Kameras eingebaut: Die Hauptkamera hat 32 Megapixel, unterstützt wird sie durch einen Tiefensensor mit 2 Megapixeln.
Der Akku hat eine Nennladung von 4.020 mAh und lässt sich ebenfalls mit 65 Watt laden. Wie beim Pro-Modell steckt auch beim Reno 4 der Fingerabdrucksensor unter dem Display. Das Smartphone unterstützt 5G.
Reno 4Z mit 120-Hz-Display
Das Reno 4Z ist das günstigste der drei neuen Modelle. Das Display misst 6,5 Zoll, anders als bei den beiden anderen Geräten handelt es sich um ein LCD. Es hat eine Auflösung von 2.400 x 1.080 Pixeln und unterstützt eine Bildrate von bis zu 120 Hz. Im Inneren steckt Mediateks MT6873V, ein Achtkernprozessor mit bis zu 2 GHz.
Auf der Rückseite hat das Reno 4Z eine Vierfachkamera. Die Hauptkamera hat 48 Megapixel; anders als bei den beiden anderen Modellen gibt Oppo hier die Bauart des Sensors nicht an. Die zweite Kamera hat 8 Megapixel und ein Superweitwinkelobjektiv. Die dritte Kamera hat 2 Megapixel und dient für Makroaufnahmen, die vierte ist ein 2-Megapixel-Tiefensensor. Die Frontkamera ist wie beim Reno 4 dual ausgelegt und besteht aus einer 16-Megapixel-Hauptkamera und einem 2-Megapixel-Tiefensensor.
Auch das Reno 4Z unterstützt 5G. Der Arbeitsspeicher ist 8 GByte groß, der Flash-Speicher 128 GByte. Der Akku hat eine Nennladung von 4.000 mAh, lässt sich im Unterschied zu den beiden anderen Modellen aber nur mit 18 Watt schnellladen.
Preise starten bei 380 Euro
Ausgeliefert werden alle Geräte mit Android 10 und Oppos Android-Oberfläche Color OS 7.1. Das Reno 4 Pro kostet 800 Euro, das Reno 4 600 Euro. Das Reno 4Z ist mit 380 Euro das günstigste der drei neuen Modelle. Die Smartphones sind ab dem 1. Oktober 2020 bestellbar, am 15. Oktober sollen sie in den Handel kommen. Gleichzeitig mit den drei neuen Smartphones hat Oppo auch eine größere LTE-Version seiner Oppo Watch für 400 Euro vorgestellt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ja ich weiß auch nicht, was sich Oppo da gedacht hat. So ein durchschnittliches Gerät zu...