Remote Play: PS5-Spiele können auf Playstation 4 gestreamt werden
Im Schlafzimmer mit der PS4 ein Spiel auf der PS5 im Wohnzimmer verwenden: klappt. Golem.de hat die neue Remote App von Sony ausprobiert.

Ohne vorherige Ankündigung hat Sony eine neue App mit dem Namen PS5 Remote Play veröffentlicht. Zumindest bei Golem.de ist sie ohne besonderes Zutun direkt im Hauptmenü der Playstation 4 aufgetaucht.
Ob das auch damit zusammenhängt, dass auf unserem Nutzerkonto schon eine Playstation 5 (Test auf Golem.de) gekoppelt ist oder ob die Anwendung nun auf jeder PS4 zu finden ist, ist uns derzeit nicht bekannt.
Mit der App können wir von der Playstation 4 eine Verbindung zur PS5 aufnehmen und Spiele per Remote Play verwenden. Wir konnten damit etwa eine Runde Astro's Playroom auf der alten Konsole verwenden, obwohl das Actionspiel eigentlich exklusiv der PS5 vorbehalten ist.
Tatsächlich wird Astro's Playroom auf der neuen Konsole ohne inhaltliche Einschränkungen ausgeführt. Bild und Ton werden auf die Playstation 4 gestreamt, so dass wir es dort verwenden können.
Die Grafik ist allerdings nicht ganz so detailreich und farbenfroh wie auf der PS5 selbst, es gibt kleinere Kompressionsartefakte und gelegentliche Ruckler.
Außerdem bekommen wir auf dem Dualshock-Controller der PS4 nicht das haptische und akustische Feedback vom Dualsense auf der Playstation 5. Davon abgesehen ist Astro's Playroom auf der PS4 aber sehr gut nutzbar, selbst in zeitkritischen Situationen hatten wir keine Probleme.
Das Ganze ist aber wohl auch eher dazu gedacht, etwa mal eine halbe Stunde in einem anderen Zimmer zu spielen - ohne dafür die Playstation 5 durch die Wohnung tragen und neu verkabeln zu müssen. Laut Sony können bis zu vier Anwender gemeinsam über Remote Play spielen - das haben wir allerdings nicht ausprobiert.
Auf der Playstation 5 muss für den lokalen Stream "Remote Play" in den Systemeinstellungen aktiviert sein - das ist es standardmäßig nicht. Sobald wir das geändert haben und sich die Konsole im Ruhezustand befindet oder eingeschaltet ist, können wir die Verbindung über die App auf der PS4 herstellen.
Das Ganze ist dann selbsterklärend, direkten Zugriff auf die PS5 benötigen wir nicht. Die einzige Option ist die Grafikauflösung des Streams. Wahlweise können wir in 540p, 720 oder 1080p spielen. Standardmäßig ist 720 vorgegeben, aber zumindest bei uns lief 1080p gefühlt genauso flüssig.
Zum Trennen der Verbindung drücken wir auf dem Dualshock-Controller die Playstation-Taste. Dann werden wir noch gefragt, ob die PS5 eingeschaltet bleiben oder in den Ruhezustand versetzt werden soll. Die Remote-App auf der Playstation 4 bleibt dann aktiv, was etwas irritierend ist - sie muss manuell wie (ein Spiel) beendet werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Naja aber das eine Firma Entscheidungen trifft, um Geld zu verdienen sollte doch klar...
Wir haben keinen. Ich würde vermutlich nie zum Schlafen kommen, wenn da irgendwas laufen...
Es soll Leute geben die Zocken zu zweit auf einen Fernseher... ja ich weiß, so ein...