Remote-Durchsuchung: Google gegen weltweite FBI-Angriffe auf Computer

Google hat sich öffentlich gegen Planungen gestellt, die die USA ermächtigen würden, weltweit auf fremde Rechner und Netzwerke zuzugreifen. Richard Salgado, Manager für Information Security, sieht nicht nur verfassungsrechtliche Bedenken.

Artikel veröffentlicht am ,
Richard Salgado, Director Law Enforcement und Information Security bei Google
Richard Salgado, Director Law Enforcement und Information Security bei Google (Bild: Yuri Gripas/ Reuters)

Google hat sich öffentlich gegen Pläne des Justizministeriums gewandt, die das FBI einfacher bevollmächtigen sollen, weltweit Computer und Netzwerke anzugreifen, abzuhören und Speicher zu durchsuchen. Der Plan, die Vorschrift zu ändern, wie es zu Rule 41 beabsichtigt sei, "wirft eine Reihe von monumentalen und hochkomplexen verfassungsrechtlichen und geopolitischen Bedenken auf, die dem Kongress und dem Präsidenten zur Entscheidung überlassen werden sollten, und nicht dem Advisory Committee", schreibt Richard Salgado, Director Law Enforcement und Information Security bei Google. Google hat auch formal eine Beschwerde gegen das Vorhaben eingelegt.

Rule 41 legt bisher fest, dass Richter, die sogenannte Onlinedurchsuchungen oder Überwachungen anordnen, sich im selben Bezirk befinden müssen, in dem auch die Ermittlungen laufen. Diese Beschränkung würde mit der Änderung der Regelung aufgehoben werden.

Die vorgeschlagene Änderung drohe die Datenschutzrechte und Computersicherheit der Internet-Nutzer zu untergraben. Mit der Ermächtigung, weltweit Durchsuchungen auf Datenträgern durchzuführen, sei ein gespenstisches Szenario möglich, in dem "die Regierung Hacking ohne jede Kongressdebatte oder demokratische politische Entscheidungsprozess betreiben" könne.

"Die Regierung strebt eine beunruhigende Erweiterung ihrer Macht an, um heimlich Computer hacken zu können, einschließlich der Verwendung von Malware", sagte ACLU Chief Technologist Christopher Soghoian dem britischen Guardian.

Faktisch haben die Snowden-Enthüllungen schon viele Male bewiesen, dass die NSA sich längst das Recht nimmt, weltweit Netzwerke und Computer auf verschiedensten Wegen anzugreifen und abzuhören.

Die US-Bundespolizei FBI spielt zudem bereits eine immer größere Rolle bei der Nutzung der von der NSA erhobenen Kommunikationsdaten. Das berichtete die New York Times unter Berufung auf eine 231-seitige Studie des US-Justizministeriums, die nach einer Informationsfreiheitsklage der Zeitung freigegeben werden musste. Demnach erhielt das FBI schon im Jahr 2008 die Möglichkeit, die vom Militärgeheimdienst NSA durch das Prism-Programm erhobene E-Mail-Kommunikation ausländischer Google- oder Yahoo-Nutzer zu durchsuchen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


AllAgainstAds 23. Feb 2015

das diese Aktionen alles nur Ausflüchte und Begründungen für das eigene Versagen...

MickeyKay 20. Feb 2015

Jein. Das heißt, dass Ermittler die Durchsuchung nach richterlicher Genehmigung...

TheBigLou13 20. Feb 2015

leider wahr

Menplant 20. Feb 2015

es gibt ja auch keine Datenschutz lobby Interessiern vielleicht schon, nur gemacht wird...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /