Remote Code Execution: Sicherheitslücke in Qmail

Die Lücke im Qmail-Mailserver war seit 2005 bekannt, galt aber als praktisch kaum ausnutzbar.

Artikel veröffentlicht am ,
Gefahr für den Mailserver: Wer Qmail noch nutzt, muss den Speicherbedarf der Prozesse einschränken, andernfalls drohen Angriffe.
Gefahr für den Mailserver: Wer Qmail noch nutzt, muss den Speicherbedarf der Prozesse einschränken, andernfalls drohen Angriffe. (Bild: ermell/Wikimedia Commons/CC-BY-SA 4.0)

Mitarbeiter der IT-Sicherheitsfirma Qualys haben gezeigt, wie man eine Sicherheitslücke im Mailserver Qmail über das Netzwerk ausnutzen kann. Bekannt war der dahinterliegende Bug zwar schon seit 2005, es sah aber zunächst so aus, als ob der Fehler in Standardkonfigurationen nicht ausnutzbar sei.

Qmail ist ein Mailserver, der von Dan Bernstein in den 90ern entwickelt wurde. Qmail entstand damals als Reaktion auf sehr häufige Sicherheitsprobleme in Sendmail. Bernstein wollte damit zeigen, wie man sicheren Code entwickelt. 1997 versprach Bernstein 500 Dollar für denjenigen, der eine Sicherheitslücke in Qmail findet, das Angebot gilt laut der Webseite bis heute.

64-Bit-Lücke galt wegen Speicherlimit als nicht ausnutzbar

2005 fand Georgi Guninski mehrere Probleme in Qmail, wenn man es auf 64-Bit-Plattformen nutzt, darunter mehrere Integer Overflows im SMTP-Daemon. Diese Lücken haben die Kennungen CVE-2005-1513, CVE-2005-1514 und CVE-2005-1515. Doch um die Bugs auszunutzen, musste der Qmail-Prozess große Mengen Speicher verwenden. In gängigen Konfigurationen erhält ein einzelner Qmail-SMTP-Prozess nur wenige Megabyte Speicher. Bernstein schrieb daher auch, dass er dies nicht als gültige Sicherheitslücke akzeptiert.

Wie die Qualys-Forscher nun herausfanden, lässt sich die Lücke aber auch in einem weiteren Daemon, der lokal läuft und nicht für Verbindungen von außen zuständig ist, ausnutzen. Während der SMTP-Prozess in allen gängigen Distributionen mit einem Speicherlimit ausgeführt wird, wird dieser lokale Prozess in allen von Qualys untersuchten Konfigurationen nicht limitiert.

Exploit soll bald veröffentlicht werden

Damit lässt sich die Lücke angreifen, die Qualys-Forscher haben nach eigenen Angaben einen Exploit, der auf Standard-Debian-Installationen funktioniert und den sie in Kürze veröffentlichen werden. In einem Statement gegenüber Qualys erläuterte Bernstein, dass er alle Services mit einem Speicherlimit betreibt und dasselbe für andere Installationen empfiehlt.

Neben diesem Angriff haben die Qualys-Forscher zwei weitere Sicherheitslücken (CVE-2020-3811, CVE-2020-3812) in einem Tool namens qmail-verify entdeckt, das aber nicht Teil des originalen Qmails ist. Es wird aber in vielen Distributionen und Forks von Qmail mitgeliefert.

Ein neues Release von Qmail gab es schon seit 20 Jahren nicht mehr und wird es wohl auch nicht geben. Ein Projekt mit dem Namen Notqmail, was wiederum ein Fork eines ebenfalls eingestellten Projekts namens Netqmail ist, entwickelt aber Qmail aktiv weiter und hat auch die gefundenen Lücken geschlossen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. Ukrainekrieg: Entwarnung für AKW Saporischschja nach Staudammzerstörung
    Ukrainekrieg
    Entwarnung für AKW Saporischschja nach Staudammzerstörung

    Die Zerstörung eines Staudamms am Dnipro könnte sich auf die Kühlung des größten AKWs Europas auswirken. Die IAEA versucht zu beruhigen.

  2. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. Podcast Besser Wissen: Wunderakkus und das Akkuwunder
    Podcast Besser Wissen
    Wunderakkus und das Akkuwunder

    Unmögliche Technologien und die realen Fortschritte in der Akkutechnik besprechen wir in unserem Podcast.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Powerbank 20.000 mAH -58% • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /