Remix OS Player: Kostenloser Android-Emulator für Windows erschienen

Mit Remix OS Player bietet Jide eine weitere Möglichkeit, Android auf einem Windows-PC einzusetzen. Anders als das bisherige Remix OS läuft die Player-Variante in einer virtuellen Maschine: Das vereinfacht Installation und Nutzung des mobilen Betriebssystems unter Windows.

Artikel veröffentlicht am ,
Remix OS Player für Windows-Systeme
Remix OS Player für Windows-Systeme (Bild: Screenshot Golem.de)

Wer Android-Apps auf einem Windows-PC verwenden möchte, kann dafür Remix OS Player nutzen. Es stammt vom chinesischen Unternehmen Jide, das mit Remix OS bereits ein eigenes Betriebssystem bietet, um Android auf einem Windows-Gerät zu betreiben. Der Remix OS Player läuft als eigene virtuelle Maschine unter Windows - dadurch ist der Wechsel zwischen den Betriebssystemen wesentlich einfacher möglich.

Die Nutzung einer virtuellen Maschine sollte auch die Installation vereinfachen. Voraussetzung dafür ist lediglich, dass die Virtualisierungsfunktionen im BIOS aktiviert sind, allerdings darf Hyper-V dabei wohl nicht aktiviert sein. Der derzeit angebotene Remix OS Player basiert noch auf Android 6.0 alias Marshmallow und noch nicht auf dem aktuellen Android 7.0 alias Nougat.

Mehrfensterbetrieb für Android-Apps

Obwohl Remix OS Player noch nicht auf Android 7.0 alias Nougat aufbaut, gibt es einen Mehrfenstermodus, um mehrere Android-Apps parallel ausführen zu können. Dabei kann der Nutzer dank Mehrfensterbetrieb alle laufenden Apps im Blick haben, beispielsweise kann beim Spielen eine Messaging-App laufen, um keine Nachrichten zu verpassen.

Der Hersteller selbst bewirbt den Remix OS Player als Emulator für Android-Spiele, aber alle übrigen Apps für die Android-Plattform sollten auch darauf laufen. Bestandteil des Remix OS Players sind Googles Play-Dienste, so dass Apps und Spiele über den Play Store installiert werden können. Zuvor muss eine App namens Play Store Activator ausgeführt werden, damit der Play-Store-Zugriff möglich ist.

Erweiterte Einstellungen stehen bereit

Falls das Android-System träge reagiert, empfiehlt Jide, die erweiterten Einstellungen anzupassen. So kann etwa mehr Speicher zugewiesen oder die Prozessorzuordnung korrigiert werden. Allgemein sollte für den Android-Emulator ein möglichst leistungsfähiges System verwendet werden.

Als Mindestvoraussetzung für die Nutzung des Remix OS Player wird zwar ein Core-i3-Prozessor von Intel genannt, empfohlen wird allerdings ein Core i5 oder besser noch ein Core-i7-Modell. Zudem werden mindestens Windows 7 in der 64-Bit-Ausführung und 4 GByte RAM benötigt. Außerdem sollten noch 8 oder besser noch 16 GByte freier Speicher verfügbar sein.

Remix OS Player wird kostenlos zum Herunterladen angeboten und Jide verspricht, dass die Software dauerhaft kostenfrei bleiben soll.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


AndyK70 20. Sep 2016

Das hätte man auch mal im Artikel erwähnen können... Es steht zwar Aber nicht, dass ein...

enigmanius 20. Sep 2016

Ist das echt so mit BlueStacks, dass einfach so Apps installiert werden oder generell...

TarikVaineTree 19. Sep 2016

+1 Das ständige "Ihr seid doch gekauft"-Geflame nervt allmählich. Fast so sehr wie die...

nate 19. Sep 2016

Witzig, bei mir war es andersherum: 1511 brauchte zuletzt über eine Minute zwischen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /