Remedy Games: Alan Wake kämpft mit Lizenzproblemen

Das Action-Adventure Alan Wake verschwindet laut Entwickler Remedy Games demnächst aus den Stores. Hintergrund sind Probleme mit den Lizenzrechten für den Soundtrack. Bis dahin ist der Titel stark verbilligt erhältlich.

Artikel veröffentlicht am ,
Alan Wake sucht im Dunklen nach seiner Frau ...
Alan Wake sucht im Dunklen nach seiner Frau ... (Bild: Remedy Games)

Das finnische Entwicklerstudio Remedy Games stellt den Vertrieb seines Action-Adventures Alan Wake ein. Das betrifft sowohl die physikalisch vertriebenen als auch die digital distribuierten Versionen. Hintergrund sind laut dem Studio einige abgelaufene Lizenzen für den Soundtrack des Titels. In seinem Forum schreibt Remedy, dass man sich bemühe, die Lizenzen zu erneuern. Bis wann das geschehen sei, das sei derzeit unklar.

Die alleine lauffähige Erweiterung Alan Wake's American Nightmare ist nicht betroffen, sie ist weiterhin erhältlich. Die PC-Version des Hauptspiels ist bis zum Ablauf der Lizenzfrist auf Plattformen wie Gog.com und Steam besonders stark reduziert erhältlich.

Alan Wake erschien 2010 für die Xbox 360 und 2012 für Windows-PC, Publisher war in beiden Fällen Microsoft. Das Spiel dreht sich um den Schriftsteller Alan Wake, dessen Frau während eines Wochenendausflugs spurlos verschwindet, gleichzeitig passieren allerhand mysteriös-bedrohliche Sachen. Das Spiel wurde in Tests sehr positiv besprochen, auch bei Golem.de.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Trockenobst 16. Mai 2017

Ich kann dir sagen, dass ich eine Kiste "erfolglose" Studiomusiker kenne, die auch mal...

motzerator 15. Mai 2017

Das Problem bei Alan Wake ist ein extrem mieses Management für Waffen, Items und Objekte...

Braineh 15. Mai 2017

Verstehe auch nicht, warum sowas nicht dauerhaft Gültigkeit besitzt. Man stelle sich...

MSW112 15. Mai 2017

Bei GTA wurde die Musik nicht nur rausgepatched, weil die Lizenzen abgelaufen waren...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Akkutechnik
4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
Artikel
  1. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

  2. Illegale Inhalte: Weitere Vorgaben des NetzDG sind europarechtswidrig
    Illegale Inhalte
    Weitere Vorgaben des NetzDG sind europarechtswidrig

    Soziale Netzwerke wie Facebook müssen weitere Vorgaben des NetzDG nicht umsetzen. Das betrifft nun das sogenannte Gegenvorstellungsverfahren.

  3. Ein Jahr Gigafactory Berlin: Sie wächst und wächst und wächst
    Ein Jahr Gigafactory Berlin
    Sie wächst und wächst und wächst

    Ein Jahr nach ihrer Eröffnung produziert Teslas Gigafactory in Grünheide schon mehrere Tausend Elektroautos pro Woche. Doch für die hochfliegenden Produktionsziele fehlt noch das geeignete Modell.
    Eine Analyse von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /