Spezielle Stifte für Schreibgefühl wie auf Papier

Der Stift des Remarkable 2 hat 4.096 Druckstufen und erkennt, wenn man ihn schräg hält. So können wir beispielsweise mit der Bleistifteinstellung schraffieren. Uns stehen insgesamt sieben Stifteingaben zur Verfügung, die sich alle im Schriftbild und bei der Reaktion während der Eingabe unterscheiden: Kugelschreiber, Fineliner, Bleistift, Druckbleistift, Pinsel und Textmarker.

Das Schreibgefühl ist wie beim Vorgängermodell ziemlich einzigartig und kommt dem Gefühl, das wir beim Schreiben auf Papier haben, wieder sehr nahe. Dank der matten Displayoberfläche und der speziellen Spitze des Stiftes entsteht beim Schreiben ein leicht schleifendes Gefühl, das sich so anfühlt, als würden wir mit einem Bleistift oder einem dünnen Fasermaler auf einem Blatt Papier schreiben. Rutschen wir bei einem iPad mit dem Apple Pencil förmlich über das spiegelglatte Display, gibt es beim Remarkable 2 einen leichten Widerstand - wie bei Papier eben auch.

Besonders längere Aufzeichnungen fühlen sich daher sehr natürlich an und sind für uns ermüdungsfrei. Für alle Eingabemöglichkeiten - bis auf den Textmarker - stehen und drei Einstellungen für die Dicke des Stifts zur Verfügung. Außerdem können wir Text in Schwarz, Grau oder Weiß eingeben. Farben kann auch die zweite Version des Remarkable nicht darstellen. Das haben wir im Alltag allerdings nicht vermisst, auch nicht beim Textmarker. Mit diesem können wir Text grau hinterlegen.

Neuer Marker Plus für einfaches Radieren

Um mit dem Standardstift zu radieren, müssen wir die entsprechende Funktion in der Einstellungsleiste der Benutzeroberfläche aktivieren. Einfacher geht das Radieren mit dem Marker Plus, einem neuen, zweiten Stift von Remarkable. Dieser hat am Ende einen druckempfindlichen Aufsatz montiert, der als Radierer fungiert: Wir müssen also wie bei einem Bleistift den Stift nur umdrehen und können losradieren. Ansonsten entspricht der Marker Plus in den Funktionen dem normalen Eingabestift.

  • Das Remarkable 2 wirkt mit seinem neuen Gehäuse hochwertiger als der Vorgänger. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Dank der speziellen Stiftspitze schreiben wir auf dem Remarkable 2 wie auf Papier. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Latenz ist zu vernachlässigen. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Dank des guten E-Ink-Displays ist die Schrift kontrastreich und scharf. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Neu ist der Marker Plus mit eingebautem Radierer. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Dank des speziellen Endes des Marker Plus ...
  • ... können wir Inhalte einfach löschen. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Rückseite des Remarkable 2 ist aus Glas. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Remarkable 2 ist verhältnismäßig dünn. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Im Eröffnungsabgebot sind der Standard-Marker und eine Schutzhülle aus Stoff inbegriffen. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Der Marker Plus kostet extra, ebenso das Cover aus Leder. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Leder-Cover sieht gut aus, das Remarkable 2 wird magnetisch darin gehalten. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Beide Stifte halten magnetisch am Remarkable 2. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
Dank der speziellen Stiftspitze schreiben wir auf dem Remarkable 2 wie auf Papier. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Praktisch finden wir bei unseren Aufzeichnungen wieder die Möglichkeit, bereits eingegebenen Text zu markieren und zu verschieben. So lassen sich in Aufzeichnungen nachträglich noch Inhalte einfügen - das ist auf Papier so nicht möglich. Hilfreich sind auch die auswählbaren Hintergrunde: Wir können nicht nur auf Blankopapier schreiben, sondern verschiedene linierte oder karierte Hintergrunde wählen.

Auch Tagesplaner oder perspektivische Vorlagen zum Zeichnen sind auswählbar. Diese können im Nachhinein wieder entfernt werden, ohne die Eingaben zu löschen. Mit dem nötigen Talent lässt es sich auf dem Remarkable 2 auch sehr gut zeichnen, besonders mit dem gut auf Schrägstellung und Druck reagierenden Bleistift.

Wie beim ersten Remarkable können wir unsere Aufzeichnungen in verschiedenen Notizbüchern organisieren. Wir können die Notizen schlicht auf dem Remarkable 2 verwenden, oder aber mit einem PC synchronisieren und dort nutzen. Auch beim neuen Modell ist es leider noch nicht möglich, das Tablet als externes Speichergerät einfach an einen PC anzuschließen und die Dateien auszutauschen. Stattdessen müssen wir die Online-Synchronisation verwenden, für die wir ein Programm auf dem Computer installieren müssen. Alternativ ist auch eine Übertragung per Kabel möglich, diese hat aber immer noch Betastatus und verwendet eine interne Webseite als Filebrowser - eine Nutzung ohne Cloud ist damit aber in unserem Test problemlos möglich.

Remarkable wird die Synchronisation wohl aus Komfortgründen eingerichtet haben, wir finden es aber unpraktisch, auf einem Rechner immer erst ein Programm installieren zu müssen - oder bei Kabelnutzung eine IP-Adresse in den Browser einzugeben. Ist die Verbindung zwischen PC und Remarkable 2 hergestellt, können wir unsere Dateien einfach auf den Rechner kopieren oder PDF- und EPUB-Dateien auf das Tablet ziehen.

Handschriftumwandlung funktioniert überraschend gut

Handschriftlich eingegebene Texte können wir nicht nur im Originalformat auf einem anderen Gerät nutzen, sondern auch als getippten Text. Dafür hat das Remarkable 2 eine ausgesprochen gut funktionierende OCR-Software installiert, die sogar unsere Sauklaue halbwegs fehlerfrei entziffern kann. Unsere Aufzeichnungen können wir direkt aus der Notiz heraus einlesen und per E-Mail versenden lassen, was ohne Probleme funktioniert. Wir können alternativ auch die handschriftliche Aufzeichnung versenden, ohne sie zu konvertieren.

Wie beim ersten Remarkable ist auch der Live-View wieder möglich: Ist die PC-Anwendung von Remarkable geöffnet, lassen sich die Bildschirminhalte des Tablets auf einen Computer spiegeln. Das ist praktisch, um Aufzeichnungen zu präsentieren. Für unterwegs ist das Chrome-Plugin von Remarkable praktisch: Damit können wir Webseiten als Notiz auf dem Tablet speichern und später lesen - oder auch Anmerkungen darin machen.

Remarkable hat sein Tablet so konstruiert, dass Nutzer möglichst fokussiert arbeiten sollen. Daher ist es nicht möglich, etwa über einen eingebauten Browser Internetseiten oder E-Mails abzurufen. Das Gerät nutzt WLAN, allerdings nur, um Dateien zu versenden und sich zu synchronisieren. Der Akku des Remarkable 2 hat eine Nennladung von 3.000 mAh und hält Tage, wenn nicht sogar Wochen. Dank des E-Ink-Displays sinkt der Akkustand bei Nichtbenutzung des Tablets praktisch kaum.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Remarkable 2 im Test: Besser gehen digitale Notizen nichtVerfügbarkeit und Fazit 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5.  


Myriam 23. Jul 2021

Ich habe grade versucht ein EBook zu kaufen (das hat auch geklappt) und aufs Remarkable 2...

theojk 19. Jul 2021

Ich benutze eine "echtes" Tablett für meine lektronischen Notizen. Selbst das Top-Modell...

t5b6_de 05. Dez 2020

kann mich hier nur anschließen, Batch 8 - soeben erhalten. Sehr hochwertiges Gerät, alles...

Conmariin 11. Nov 2020

@dieschoneinremarkable haben: Wie gut ist die Qualität des OCR im deutschen? Englisch ist...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /