Rekord: Apple kommt Börsenwert von einer Billion US-Dollar näher

Apples Börsenwert ist in diesem Jahr um fast 50 Prozent gestiegen. Mit dem gestrigen Börsenkurs wurde eine neue Rekordmarke erreicht.

Artikel veröffentlicht am ,
Konzernsitz von Apple
Konzernsitz von Apple (Bild: Ryan Anson/AFP/Getty Images)

Apples Börsenwert ist am 25. November 2014 erstmals auf über 700 Milliarden US-Dollar gestiegen. Damit rückt der US-Technologiekonzern weiter schrittweise an eine Börsenkapitalisierung von einer Billion US-Dollar heran. Seit Jahresbeginn stieg der Kurs der Apple-Aktie um 47 Prozent.

Der zweitgrößte Konzern Exxon Mobile hat einen Börsenwert von 409 Milliarden US-Dollar.

Apples Aktie war im Handel auf 119,59 US-Dollar gestiegen. Die Aktie des Unternehmens aus dem kalifornischen Cupertino hat laut dem Investor Carl Icahn mit seinen neuen Produkten das Potenzial, mit 203 US-Dollar gehandelt zu werden. Damit wäre der Hersteller 1,2 Billionen US-Dollar wert. "Wir denken, dass Apple weiter dramatisch unterbewertet ist", schrieb Icahn am 10. Oktober.

Apple hatte laut Bericht vom 20. Oktober 2014 in seinem vierten Finanzquartal den Gewinn um 13 Prozent auf 8,47 Milliarden US-Dollar gesteigert. Der Umsatz wuchs um 12 Prozent auf 42,12 Milliarden US-Dollar.

Apples wichtigstes Produkt, das iPhone, verkaufte sich 39,27 Millionen Mal, nach 33,79 Millionen im Vergleichszeitrum des Vorjahres. Apple startete den Verkauf von zwei neuen iPhones am 19. September 2014. Der Berichtszeitraum endete am 27. September. Apple konnte am ersten Verkaufswochenende der neuen iPhone-Modelle 6 und 6 Plus einen Absatzrekord aufstellen. Insgesamt wurden in drei Tagen über zehn Millionen iPhones verkauft.

Die Stärke beim iPhone stand im Kontrast zu abermals schwächeren iPad-Zahlen. Apple verkaufte 12,3 Millionen seiner Tablets, ein Rückgang nach 13,1 Millionen im Vorjahreszeitraum. Damit sank der iPad-Absatz das dritte Quartal in Folge. Der Umsatz fiel in dem Bereich in fünf von sechs aufeinanderfolgenden Berichtszeiträumen. Apple stellte in der vergangenen Woche Neues in dem Bereich vor und präsentierte ein dünneres iPad Air 2 mit Touch-ID-Fingerabdruckleser.

Einen überraschend starken Zuwachs gab es beim Absatz der Macs: Der Verkauf stieg um 25 Prozent von 4,57 Millionen Geräten im Vorquartal auf 5,52 Millionen im aktuellen Berichtszeitraum. Der Umsatz legte hier um 20 Prozent zu.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Gamma Ray Burst 30. Nov 2014

Letztes im Zug schwadronierte ein Informatik-Student? Ueber Android/iOS etc. , all die...

tibrob 29. Nov 2014

Das sind absolut keine Vorurteile. Es ist persönliche Erfahrung und die mündet in aller...

Anonymer Nutzer 28. Nov 2014

Noch nie Dieter Nuhr gehört, oder? ;) Vergleiche das Kurs-/Gewinn-Verhältnis von Aple mit...

Netspy 27. Nov 2014

Ahhhh, du hast einen Freund, der viele Probleme hat. Das ist mal was ganz neues.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /