Regine Günther: Berlins Verkehrssenatorin rät vom Kauf von Hybridautos ab
Elektroautos stehe ein "exponentielles Wachstum" bevor, sagt Berlins Umwelt- und Verkehrssenatorin Regine Günther (Grüne).

Berlins Verkehrssenatorin Regine Günther sieht den Durchbruch für Elektroautos in der Hauptstadt kommen. Das berichtet der Berliner Tagesspiegel. Demnach waren 2017 nur 0,8 Prozent der Neuzulassungen Elektroautos, 2018 waren es 1,4 Prozent und 2019 schon 3 Prozent. Im Jahr 2020 sollen es Schätzungen zufolge mehr als sechs Prozent gewesen sein.
Nach Ansicht von Günther, die eigentlich für einen Anti-Auto-Kurs bekannt ist, wird die Entwicklung hin zu mehr Elektroautos noch durch den langsamen Ausbau der Ladeinfrastruktur ausgebremst. Das Verhältnis von E-Autos zu Ladesäulen sei in Berlin zwar noch gut, doch das werde kippen, wenn immer mehr Elektroautos zugelassen würden. In Berlin gibt es rund 1.400 öffentliche Ladepunkte. In diesem Jahr sollen noch einmal rund 1.000 dazukommen.
Auch gebe es noch zu wenige E-Autos der Mittelklasse mit vernünftiger Reichweite, sagte Günther. Hybridfahrzeuge nannte sie eine klimaschädliche Mogelpackung. Deren elektrische Reichweite sehr gering und der Verbrauch teils sehr hoch. Wer ein neues Auto kaufen wolle, sollte gleich ein Elektroauto wählen, empfiehlt Günther. Benziner oder Dieselautos seien Relikte aus dem vergangenen Jahrhundert.
Allerdings sind auch die Berliner Verkehrsbetriebe größtenteils noch nicht elektrisch unterwegs. Die Transformation hin zu Elektrobussen soll erst 2030 abgeschlossen sein. Aktuell sind 137 Elektrobusse im Einsatz. 90 weitere sollen Ende 2022 hinzukommen. kommen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Also soll ich zu den zwei vorhandenen Familienautos für den Urlaub noch ein drittes...
Einfache *Rechnung*. Steht doch da.
Sie geht davon aus, dass die neuen (E-)Autos je ein existierendes (Verbrenner-) Auto...
Kommentieren