Regierungspräsidium: Docmorris muss Automatenapotheke schließen

Eine Automatenapotheke mit Videochat von Docmorris ist nicht zulässig, hat das Regierungspräsidium Karlsruhe entschieden. Der Kunde in einem badischen Dorf ohne Apotheke sollte dort verschreibungsfreie Arzneimittel bestellen und Rezepte nach Prüfung einlösen können.

Artikel veröffentlicht am ,
Konzernsitz von Docmorris
Konzernsitz von Docmorris (Bild: Docmorris, Tobias Zeit 2016)

Docmorris hat seine Automatenapotheke in Baden-Württemberg nach rund 48 Stunden Betrieb wieder schließen müssen. Das Regierungspräsidium Karlsruhe ordnete dies wegen Verstößen gegen gesetzliche Auflagen an.

Docmorris hatte die Automatenapotheke in Hüffenhardt am Mittwochnachmittag vergangener Woche eröffnet. Die Apotheke in dem Dorf mit 2.000 Einwohnern hatte im Jahr 2015 geschlossen, weil sich kein Nachfolger fand. Das niederländische Unternehmen hatte das Projekt in der nordbadischen Gemeinde im Februar 2016 angekündigt. In den Räumen der ehemaligen Apotheke sollte Personal der Versandapotheke die Einwohner mit Video-Terminals pharmazeutisch beraten. Der Kunde könne verschreibungsfreie Arzneimittel bestellen oder Rezepte nach Prüfung einlösen, hieß es. Die Auslieferung der Medikamente erfolge direkt vor Ort über das stationäre Abgabeterminal.

Verordnungen aus analogen Zeiten

Die Abgabe in Hüffenhardt erfolge laut Regierungspräsidium nicht in einer Apotheke und sei auch nicht von der Versandhandelserlaubnis des Unternehmens gedeckt. Der Versand müsse aus einer öffentlichen Apotheke heraus erfolgen, was mit einer individuellen Versendung oder Auslieferung an einen Dritten oder eine Abholstation verbunden sei. "Die Abgabe aus einem vorab mit einem Arzneimittelvorrat befüllten Lagerautomaten sieht diesen Schritt gerade nicht vor." Die Automatenabgabe verwische in unzulässiger Weise die Grenze zwischen dem Versandhandel und der Abgabe von Arzneimitteln in einer Präsenzapotheke.

Bei der Abgabe von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln werde bei der Prüfung der Rezepte am Terminal gegen Formvorschriften der Apothekenbetriebsordnung verstoßen. Docmorris ist es wegen des Fremdbesitzverbots untersagt, Apotheken in Deutschland zu betreiben. Pharmazeuten mit der Zulassung einer Kammer dürfen Apotheken und maximal drei Filialen besitzen.

Docmorris-Chef Olaf Heinrich sagte Golem.de: "Mit dieser Entscheidung wird die von den Hüffenhardtern seit langem gewünschte Arzneimittelversorgung vor Ort untersagt. Wir werden nun die Begründung abwarten und uns weitere Schritte vorbehalten. Es wäre absurd, dass alternative und digitale Versorgungskonzepte zum Vorteil der Patienten, wie die Landesregierung sie selbst im Koalitionsvertrag für den ländlichen Raum fordert, verhindert werden." In der Konsequenz stünden die Menschen vor Ort nun ohne eine Lösung da.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Apfelbrot 23. Mai 2017

https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2017/az-21-2017/mit-fingierter-post...

Danou 15. Mai 2017

die armen Apotheker, wenn ich bedenke, dass hier im Umkreis von 150 m 5!!! Apotheken...

aldroes 15. Mai 2017

So wie ich es verstanden habe, ist bei dem Modell das Medikament bereits vorrätig und...

eadober 15. Mai 2017

Auch wer eine Ausbildung bei denen anfangen möchte, sollte es sich zweimal überlegen!



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Naughty Dog: Japsen, schnaufen und röcheln in The Last of Us
    Naughty Dog
    Japsen, schnaufen und röcheln in The Last of Us

    GDC 2023 Atmen - eigentlich ganz einfach, aber in The Last of Us hat es teils eine enorme Bedeutung und ist mit viel Aufwand produziert worden.

  2. Offenbach am Main: Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen
    Offenbach am Main
    Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen

    In Offenbach am Main wurde das Gewicht seines Elektro-SUVs einem Autofahrer zum Verhängnis: Sein Bewohnerparkausweis wurde ihm deshalb entzogen.

  3. Malware extrem: USB-Sticks mit Sprengstoff-Füllung an Journalisten gesendet
    Malware extrem
    USB-Sticks mit Sprengstoff-Füllung an Journalisten gesendet

    Journalisten in Ecuador haben per Post USB-Sticks erhalten, die so präpariert waren, dass sie beim Einstecken in den Rechner explodieren.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /