Regierungsbericht: IT-Konsolidierung des Bundes könnte scheitern
Die Neuausstattung der IT-Systeme von Bundesbehörden wird durch interne Widerständen, Personalmangel und schlechter Netzverbindung verzögert.

Ein interner Bericht der Regierung stellt der sogenannten IT-Konsolidierung des Bundes ein schlechtes Zeugnis aus. Demnach ist von 78 Behördenprojekten seit 2015 erst ein einziges abgeschlossen worden, 55 wurden "unter teilweise großem Verzug noch nicht gestartet", während 18 bereits begonnene Projekte im Zusammenhang mit der Neuorganisation der Konsolidierung wieder pausiert wurden. Das geht es einem Bericht des Bundesfinanzministeriums, der Golem.de vorliegt, an den Haushaltsausschuss des Bundestages hervor. Selbst ein Scheitern des ganzen Projekts sei möglich.
- Regierungsbericht: IT-Konsolidierung des Bundes könnte scheitern
- Personal reicht nicht aus
Die IT-Konsolidierung des Bundes wurde vom Kabinett 2015 beschlossen und ursprünglich mit einer Milliarde Euro veranschlagt. Dabei sollen im Kern einheitliche IT-Arbeitsplätze in knapp 200 Behörden und Ministerien eingerichtet werden. Bisher herrscht dort ein Wildwuchs bei Rechnern, Software und Verfahren. Das umfassende Vorhaben war auf zehn Jahre angelegt, doch die Kosten stiegen schnell. Zuletzt war bekanntgeworden, dass die Regierung IT-Beratern Tagessätze von mehr als 2.200 Euro gezahlt hat.
Neukonzeption im Jahr 2020
Der Haushaltsausschuss des Bundestages hatte bereits im November 2018 wegen der "unerwartet hohen Kostensteigerung des Gesamtprojekts" wesentliche Teile des Budgets gesperrt. Anfang November 2019 beschloss das Kabinett daher einen Notfallplan, um das Projekt zu retten. Seitdem ist das Bundesfinanzministerium unter Olaf Scholz (SPD) für die sogenannte Betriebskonsolidierung Bund (BKB) zuständig, für die nun ein 37-seitiger "Fortschrittsbericht" dem Ausschuss vorgelegt wurde. Der Bericht ist der erste nach der Neuausrichtung des Projekts.
Diese Neuausrichtung hat in der Verbindung mit der Coronavirus-Pandemie dazu geführt, dass im Jahr 2020 kaum Fortschritte zu verzeichnen waren und begonnene Projekte pausieren mussten. Stattdessen wurden "die erforderlichen konzeptionellen und technischen Grundlagen für die Durchführung der IT-Konsolidierung ab 2021 geschaffen". Zentraler Auftragnehmer für Konzeption und Umsetzung ist das Informationstechnikzentrum Bund, (ITZ Bund), der IT-Dienstleister aller Bundesbehörden mit mehr als 3.090 Mitarbeitern. Für die Netzanbindung ist die Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS) zuständig.
Unter anderem soll eine "Betriebsplattform Bund" (BP Bund) eingerichtet werden. Die Behörden verantworten dabei auf der Plattform ihre IT-Lösungen ab der Betriebssystemschicht. Das ITZ Bund verantwortet die dafür erforderliche IT-Infrastruktur.
Etliche Risiken und Probleme ausgemacht
Ob diese Konsolidierung vom kommenden Jahr an tatsächlich erfolgreich umgesetzt werden kann, ist aber alles andere als sicher. Denn auf gut drei Seiten führt der Bericht alleine die "Top 5 Risiken" auf, die das Projekt verzögern oder gefährden könnten. So könnte die erforderliche Iso-Zertifizierung der BP Bund eine "Verzögerung und erhebliche Nacharbeiten" zur Folge haben, "falls die erforderlichen Prozesse nicht bis Ende März 2022 abgeschlossen werden". Als weiteres Risiko wird ausgemacht, dass leistungsfähige Netze nicht "in der gewünschten Zeit und Qualität" zur Verfügung stehen. Ohne solche Netze könnten die Behörden nicht an die Betriebsplattform angebunden werden. Dafür sei jedoch die BDBOS zuständig.
Erstaunlicherweise sieht das Ministerium als großes Risiko eine "fehlende Akzeptanz in Ressorts und Behörden". Die Betriebskonsolidierung gehe "mit hohen Aufwänden" einher, die "damit einhergehenden Veränderungen sind erheblich". Das könne dazu führen, dass die BKB "nicht oder nicht im erforderlichen Maße unterstützt wird", heißt es weiter. Das könne "zu weiteren Verzögerungen bzw. dem Scheitern der Konsolidierung führen", warnt das Ministerium. Durch die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie und "wiederholte öffentliche Kritik" an der IT-Konsolidierung könnte die Bereitschaft zu einer hohen Priorisierung der notwendigen Aufgaben gefährdet sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Personal reicht nicht aus |
- 1
- 2
Das Schöne am ÖD ist doch die Sicherheit. Absolut krisensicher. Zu Beginn der Pandemie...
Woher die wohl kommt? Zunächst sind die Mitarbeiter der IT Abteilungen natürlich nicht...