Regelungen für E-Tretroller gefordert: Ende des "Rollermikados" und Helmpflicht für E-Scooter
Die Verkehrswacht will eine Helmpflicht auf E-Tretroller erreichen und verlangt für Fahrer von E-Tretrollern ein Alkoholverbot.

Der Deutsche Städtetag und die Deutsche Verkehrswacht stellen Forderungen an den Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP). Es müsse schärfere Regeln für die Nutzung von E-Tretrollern geben und dafür müsste die Straßenverkehrsordnung geändert werden.
"Wo E-Tretroller wegen ihrer hohen Anzahl zu einem Ärgernis und zur Gefahr werden, wollen die Städte einschreiten können. Dafür muss die Straßenverkehrsordnung geändert werden", sagte Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, der Tageszeitung Rheinische Post. Nach der Euphorie beim Thema E-Tretroller müsse dringend nachgesteuert werden.
Er forderte ein Ende des "Rollermikados in öffentlichen Räumen". Die Kommunen müssten Obergrenzen festlegen können, um die Menge an E-Tretrollern in übermäßig belebten Innenstädten zu beschränken. Er schlägt technische Lösungen vor, die Anzahl an E-Tretrollern in bestimmten Stadtgebieten zu limitieren. So sei es technisch längst möglich, Stadtbereiche wie etwa Fußgängerzonen oder Parks von der E-Tretroller-Nutzung auszuschließen - das ginge über die Elektronik der Fahrzeuge. Darauf müsse die Bundespolitik reagieren und passende Regelungen erstellen.
Verkehrsschilder speziell für E-Scooter
Außerdem sieht Hedy Regelungsbedarf bei den Verkehrszeichen speziell für E-Tretroller. Es müsse eine "Negativ-Beschilderung" geben. "Wir brauchen Verkehrszeichen, die eindeutig bestimmen, E-Roller fahren ist hier verboten, Fahrräder bleiben aber weiterhin erlaubt", sagte Hedy im Interview.
In vielen Städten gebe es zwischen der Verwaltung und den Anbietern bereits Regelungen zur Limitierung der E-Tretroller. Damit sei bereits für etwas mehr Sicherheit, Akzeptanz und kooperatives Miteinander gesorgt worden. Dazu gehören auch Absprachen zur Bergung von E-Scootern aus Seen Flüssen und Kanälen. Das genüge aber nicht.
Verkehrswacht fordert Helmpflicht auf E-Tretrollern
Eine stärkere Regulierung rund um E-Tretroller fordert die Deutsche Verkehrswacht. Kurt Bodewig hat als Präsident der Deutschen Verkehrswacht im Gespräch mit der Rheinischen Post unter anderem die Einführung einer Helmpflicht bei der Nutzung von E-Tretrollern gefordert. E-Scooter seien zu einem großen Problem für die Sicherheit auf der Straße geworden.
Bei Verkehrstoten im zweistelligen Bereich spreche sich Bodewig für eine Helmpflicht auf E-Tretrollern aus. Der E-Roller sei ein Kraftfahrzeug. "Das ist der Unterschied zum Fahrrad." Die Zulassung der E-Scooter zum Straßenverkehr 2019 "war zwar hip, ist aber nicht verantwortungsvoll geschehen", kritisiert Bodewig die damaligen Entscheidungen.
Alkoholverbot für Fahrer von E-Scootern gefordert
Zudem sieht Bodewig die Notwendigkeit eines Alkoholverbots für Fahrer von E-Tretrollern: "Zu oft sieht man in den Städten Betrunkene, die mit den E-Rollern unterwegs sind." Das sei "brandgefährlich", denn bei Unfällen seien meist Fußgänger betroffen. Allein im Jahr 2021 wurden 2.155 Unfälle mit Personenschäden von der Polizei registriert, geht aus Zahlen des statistischem Bundesamts hervor.
Es müsse überlegt werden, "ob diejenigen, die unter Alkoholeinfluss mit einem E-Scooter einen Unfall verursachen, nicht auch ihre existierende Fahrerlaubnis verlieren. Solche Fragen sollten wir jetzt offen diskutieren", forderte Bodewig.
Seit Mitte Juni 2019 sind E-Tretroller in Deutschland erlaubt. Vor 2,5 Jahren wurden Verordnungen für die technischen Voraussetzungen und entsprechende Verhaltensregeln festgelegt. E-Scooter dürfen bis zu 20 km/h schnell sein und das Fahren auf dem Fußweg ist verboten. Sie dürften auf Radwegen fahren. Wenn es keine gibt, müssen sie auf der Fahrbahn fahren.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
den Sticker gibt es schon in digitaler Form. Wenn ich bei lime abends einen Roller buche...
Fällt dem Gesetzgeber wohl schwer, eine einzuführen, wo es immer noch keine...
Also laut StVZO ist die Beleuchtung bis auf wenige Ausnahmen, die aus der Bauform...
Die Infrastruktur gibt es, nennt sich Straße oder Radweg. Geht hier primär darum das...