Refurbished: Rebuy verbucht Rekordumsatz

Mit über 200 Millionen Euro machte Rebuy 2022 so viel Umsatz wie nie zuvor. Die Vorbehalte gegenüber Gebrauchtwaren sinken, zudem achten die Leute aufs Geld.

Artikel veröffentlicht am ,
Geräte wie das iPhone 12 sind bei Refurbished-Händlern in unterschiedlicher Qualität zu bekommen.
Geräte wie das iPhone 12 sind bei Refurbished-Händlern in unterschiedlicher Qualität zu bekommen. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Der Händler für wiederaufbereitete Produkte Rebuy hat im Jahr 2022 einen Umsatz von 204 Millionen Euro vermeldet. Damit hat das seit 2004 bestehende Unternehmen erstmals mehr als 200 Millionen Euro umsetzen können, wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) berichtet. Den Gewinn weist Rebuy nicht aus, arbeitet eigenen Angaben zufolge aber seit 2019 profitabel.

Einen der Gründe für den Erfolg sieht Rebuy-Chef Philipp Gattner darin, dass viele Menschen die Hemmung verlieren, Gebrauchtware zu kaufen. Rebuy bietet unter anderem gebrauchte Smartphone und Laptops an, die aufgekauft und wiederaufbereitet werden. Je nach Zustand unterscheiden sich die Preise: Ein iPhone-Modell mit Kratzern auf dem Display ist beispielsweise günstiger als eines ohne.

Gattner zufolge spielt zudem die weltweite wirtschaftliche Situation eine Rolle. "Die Leute sind vorsichtiger im Geldausgeben geworden", sagte der Rebuy-Chef der FAZ. Gebrauchte, technisch aufgearbeitete Geräte mit Garantie sind daher eine günstige Alternative zum Neukauf. Auch die während der Coronapandemie auftretenden Lieferkettenprobleme und die damit verbundene schlechte Verfügbarkeit bestimmter Produkte soll zur Umsatzsteigerung von Rebuy beigetragen haben.

Defekte Komponenten werden getauscht

Bei Elektronikgeräten wie Smartphones werden während des sogenannten Refurbishings, also der Wiederaufarbeitung, defekte oder verschlissene Komponenten getauscht. So können Käufer beispielsweise ein mehrere Jahre altes Gerät kaufen, das dank eines neuen Akkus aber noch gut funktioniert.

Gattner erklärt, dass der Ankauf der gebrauchten Geräte aktuell der Engpass im Geschäftsmodell von Rebuy ist. Das Unternehmen kauft eigenen Angaben zufolge 90 Prozent der gebrauchten Ware von Privatanbietern, das Angebot ist aber geringer als die Nachfrage nach Refurbished-Geräten. Vom Ankauf bei professionellen Anbietern verzichtet Rebuy, wenn möglich, da die Qualität dort oft nicht gut genug sei. Lediglich bei sehr neuen Geräten wie dem iPhone 13 oder 14 muss auf andere Anbieter ausgewichen werden, da Privatnutzer diese Smartphones meist noch nicht verkaufen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


dummzeuch 10. Feb 2023 / Themenstart

Ich habe schon mehrfach bei Amazon Warehouse refurbished Produkte gekauft, die sind in...

Kakiss 09. Feb 2023 / Themenstart

Wo kaufst du denn überall? Hätte auch Interesse meine Grafikkarte auszutauschen, die...

token 09. Feb 2023 / Themenstart

Ich habe gute Erfahrungen mit nohon Akkus gemacht. Seit einem Jahr verwende ich so einen...

Willow 09. Feb 2023 / Themenstart

Ja schon krass, habe bis vor ein paar Jahren bei einem Mitbewerber gearbeitet. Dieser hat...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. Model S und Model X: Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft
    Model S und Model X
    Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft

    Tesla kann die Alternative zum Steuerhorn beim Model X und Model S nicht liefern. Offenbar wurde die Nachfrage unterschätzt.

  2. Akkutechnik: Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor
    Akkutechnik
    Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor

    Mit viel Aufwand können inzwischen Akkus nah an der Grenze zum physikalisch Machbaren gebaut werden. Was fehlt, ist die Massenproduktion.
    Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Tiktok-Randale bei Creed III: Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security
    Tiktok-Randale bei Creed III
    Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security

    Kinos wollen verhindern, dass Zuschauer wegen Störaktionen dem Boxerfilm Creed III fernbleiben. Der Trend, sich beim Randalieren auf Tiktok zu zeigen, hält an.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, nur 2 bezahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -42% • Amazon Smart TVs ab 189€ • PS5 + RE4 569€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ [Werbung]
    •  /