ReFS erklärt: Das kann der mögliche Nachfolger von NTFS für Windows

Das Resiliant File System könnte NTFS in Windows 11 oder Windows 12 ablösen. Aktuell können wir davon aber noch nicht einmal booten.

Eine Analyse von veröffentlicht am
ReFS kann in Windows Server bereits genutzt werden.
ReFS kann in Windows Server bereits genutzt werden. (Bild: Pixabay.com/Pixabay-Inhaltslizenz)

Menschen, die Windows irgendwann in ihrem Leben genutzt haben, werden bewusst oder unbewusst auch mit dem speziell dafür entwickelten Dateisystem gearbeitet haben. Das New Technology File System, kurz NTFS, ist nämlich inzwischen ganz und gar keine neue Technologie mehr – seit 1993 arbeiten Windows-Systeme mit NT-Kernel damit. Da denkt sich selbst Microsoft: So langsam könnte es mal ein neues Dateisystem geben.

Inhalt:
  1. ReFS erklärt: Das kann der mögliche Nachfolger von NTFS für Windows
  2. Microsofts eigene Art von Deduplikation mit Block Cloning
  3. Dateifehlern vorbeugen mit Integrity Streams

Hier kommt das Resilient File System ReFS ins Spiel. Microsoft hat das neue Dateisystem zunächst für Windows Server eingeführt. Mittlerweile arbeitet der Konzern offenbar auch an einer richtigen Implementation für Windows 11 und dessen noch unangekündigten Nachfolger. Früher oder später soll ReFS wohl NTFS ablösen.

Übrigens: Auch ReFS ist eigentlich nicht neu. Es wurde bereits im Januar 2012 mit dem damaligen Windows Server 2012 und Windows 8 vorgestellt. Aber letztlich sollte es nur auf Windows Server Verbreitung finden. Dort können User es etwa für Datenpartitionen und -laufwerke und als Alternative zu NTFS verwenden.

Mirror-Accelerated Parity

ReFS implementiert einige Funktionen, die teilweise in unterschiedlichen Formen auch bei anderen Dateisystemen wie ZFS (Oracle) und BTRFS für Linux zu finden sind und generell Schwächen von älteren Dateisystemen wie NTFS und FAT ausgleichen sollen. Der Fokus von ReFS liegt, wie der Name vermuten lässt, auf Robustheit der Daten auf dem Laufwerk. Gleichzeitig soll aber auch die Leistungsfähigkeit des Laufwerks nicht signifikant beeinträchtigt werden.

  • Vergleich zwischen ReFS und NTFS (Bild: Microsoft)
  • Vergleich zwischen ReFS und NTFS (Bild: Microsoft)
  • Vergleich zwischen ReFS und NTFS (Bild: Microsoft)
Vergleich zwischen ReFS und NTFS (Bild: Microsoft)

Ein interessantes Konzept in ReFS ist deshalb die Mirror-Accelerated Parity, die zwei Konzepte der Datensicherheit und -redundanz miteinander verbindet: die Datenspiegelung und die Datenparität. Eine Spiegelung erfordert keine großartigen weiteren Berechnungen seitens der Hardware, ist aber nicht sehr speicherplatzeffizient. Schließlich benötigen gespiegelte Daten doppelt so viel Kapazität, die von Kunden am Ende nicht effektiv genutzt werden kann.

Deshalb gibt es Konzepte wie die Parität, bei der aus den Daten mehrerer Laufwerke eine Parität berechnet und auf einem separaten Laufwerk gespeichert werden kann. Sollte nun eines der Quelllaufwerke ausfallen, können dessen Dateien aus der Parität und den Daten der anderen Laufwerke wieder errechnet werden. Ein Beispiel dafür ist Raid 5, das die Speicherplatzeffizienz von maximal 50 Prozent auf mindestens zwei Drittel verbessert – also ein Paritätslaufwerk für zwei Datenlaufwerke.

Allerdings kostet die Paritätsberechnung, die normalerweise parallel zum Lesen und Schreiben von Dateien erfolgt, merklich Ressourcen. Datenraten sind deshalb oft geringer. Mirror-Accelerated Parity teilt ein Laufwerk deshalb in zwei Teile auf: einen Part mit gespiegelten und einen Part mit Paritätsdaten.

Werden nun Daten geschrieben, dann werden sie zunächst recheneffizient und schnell gespiegelt. Nach einer gewissen Zeit verschiebt ReFS diese zuvor gespiegelten Dateien in den mittels Parität geschützten Teil. Der gespiegelte Teil des Laufwerks dient also als eine Art schnellerer Zwischenspeicher, der ältere Dateien später in den Massenspeicher mittels Parität schreibt.

Das ist aber nicht die einzige Eigenheit von ReFS.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Microsofts eigene Art von Deduplikation mit Block Cloning 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


WhiteWisp 15. Mai 2023 / Themenstart

Das ist schön, aber der Kunde wird wohl den Windows Explorer nutzen um an seine Dateien...

Steffo 13. Mai 2023 / Themenstart

Naja, dann komm bitte nicht mit Red Hat. - Da denkt jeder sofort an das Server-Geschäft...

JouMxyzptlk 13. Mai 2023 / Themenstart

Nur Storage Spaces Direct, nicht das normale Storage Spaces. Zumindest nach dem was ich...

JouMxyzptlk 13. Mai 2023 / Themenstart

Missing trigger defininition error. Zurück an die Programmierer. :D

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /