ReFS: Ein neues Dateisystem könnte NTFS in Windows 11 ablösen

Seit einiger Zeit arbeitet Microsoft schon an ReFS für Windows 11. Außerdem ergänzt Microsoft den Windows-Kernel mit Rust.

Artikel veröffentlicht am ,
Windows 11 wird von Grund auf verändert.
Windows 11 wird von Grund auf verändert. (Bild: Pixabay.com/Pixabay License)

Windows 11 steht wohl vor einer sehr großen Änderung, die auf den ersten Blick jedoch nicht auffallen dürfte. Microsoft plant anscheinend, das seit vielen Jahren genutzte Dateisystem NTFS abzulösen. Künftig soll das sicherere ReFS (Resilient File System) als Standard in Windows 11 genutzt werden. Aktuell läuft das Dateisystem etwa auf Windows Server. Seit Anfang des Jahres arbeitet das Unternehmen bereits an der Integration, die in Preview-Builds bereits gefunden wurde (via Windows Latest).

ReFS führt diverse Datensicherheitsmechaniken ein, die das Laufwerk stabiler gegenüber Fehlern machen soll. Unter anderem werden Integrity Streams eingeführt, die Prüfsummen für Metadaten und Dateien erstellen. Das Dateisystem soll zudem zuverlässiger nicht mehr lesbare Laufwerke reparieren können.

ReFS prüft Datenströme vor dem Lesen und Schreiben und führt einen Datenintegritätsscanner ein, der den Datenträger regelmäßig nach Fehlern absucht. Das Dateisystem soll auf große Datensätze optimiert werden. Microsoft spricht von Millionen Terabytes. Windows kann so große Blöcke weiterhin effizient bearbeiten und nutzen.

Kernel in Rust statt C++

Bisher bestätigte Microsoft allerdings nicht offiziell, dass NTFS durch ReFS komplett ersetzt werden soll. Das ältere Dateisystem ist zwar weniger widerstandsfähig, wird aber von den meisten älteren Systemen und Programmen erkannt. Es wird sich zeigen, inwiefern ReFS bei einem eventuellen Umstieg Probleme bereiten könnte.

ReFS soll nicht die einzige Methode sein, die Sicherheit von Windows zu verbessern. Microsoft will etwa den Systemkernel von Windows 11 bearbeiten und viele Zeilen Code mit der Programmiersprache Rust neu schreiben. Auch sollen die bisherigen in C++ geschriebenen Datentypen in Etappen in Rust konvertiert werden. Das bestätigte Microsofts Enterprise-Chef David Weston auf der Bluehat IL 2023. Rust (g+) soll vor allem für eine bessere Speicherintegrität sorgen und etwa Memory-Leaks und darauf basierende Angriffe reduzieren.

Windows 11 soll mit Rust-Kernel in den kommenden Wochen gestartet und ausprobiert werden können. Aktuell ist ein genauer Termin nicht bekannt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


nille02 07. Mai 2023 / Themenstart

Du kannst es aber selber im Explorer erlauben. https://learn.microsoft.com/de-de...

salvation 07. Mai 2023 / Themenstart

Wenn ReFS jetzt kostenlos für Win11 Pro kommt finde ich das echt eine Fechheit. Ich habe...

JouMxyzptlk 04. Mai 2023 / Themenstart

Ah, endlich mal eine brauchbare Antwort! Aber den Ton, naja :D.

JouMxyzptlk 03. Mai 2023 / Themenstart

Wieso GUI? (Get-acl c:\).Access | ft Man braucht nicht mal extra Module um alles zu...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. VATM: Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection
    VATM
    Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection

    Die Telekom hat Call-by-Call und Preselection mehrfach verlängert. Obwohl viele Menschen sie weiterhin nutzen, enden diese Dienste bald.

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Thermaltake Toughliquid Ultra 240 145,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /