Referenzplattform: Nvidias Quad-Core-Tablet "Kai" für 199 US-Dollar

Mit einer neuen Referenzplattform, Codename "Kai", will Nvidia die Preise für schnelle Tablets mit Android stark senken. Dabei hat das Unternehmen mehr vor, als seine eigenen Tegra-3-Chips günstiger zu verkaufen.

Artikel veröffentlicht am ,
Kai und Windows-Tablets sind Nvidias Ziel.
Kai und Windows-Tablets sind Nvidias Ziel. (Bild: Nvidia)

Im Rahmen der jährlichen Aktionärsversammlung hat Nvidia-Vize Rob Csongor die Entwicklungsplattform mit dem Codenamen "Kai" vorgestellt. Sie soll den Herstellern von Endgeräten dazu dienen, besonders günstige Tablets zu bauen. Das Ziel sind Tablets, die nur 199 US-Dollar kosten.

Welche Hardware für diesen Preis zu erwarten ist, hat Nvidia noch nicht gesagt - ein Tegra 3, Nvidias aktuelles ARM-SoC mit vier Kernen, soll aber verbaut werden. Dem offensichtlich gerenderten Bild von Kai nach zu urteilen, ist aber wohl nicht mit einer Displaydiagonalen von viel mehr als 7 Zoll zu rechnen. So groß ist auch der Bildschirm des Kindle Fire von Amazon, das aber nur mit einem Dual-Core ausgestattet ist und von Amazon kräftig subventioniert wird. Es kostet ebenfalls 199 US-Dollar.

  • Bisherige Geräte mit Tegra 3
  • Nvidias Mobilgeschäft läuft gut. (Bilder: Nvidia)
  • Doppelstrategie mit Android- und Windows-Tablets
  • Auch in Windows RT setzt Nvidia Hoffnungen.
Nvidias Mobilgeschäft läuft gut. (Bilder: Nvidia)

Um den niedrigen Preis zu erreichen, hat Nvidia einige "Geheimzutaten" erfunden, wie Rob Csongor sagte. Konkret nannte er nur eine besonders niedrige Leistungsaufnahme für das Display. Das ermöglicht einen kleineren und damit billigeren Akku. Auch einige andere "Low-cost-Bauteile", so Csongor, sollen in Kai verbaut werden.

Wann erste Geräte auf Basis von Kai erscheinen sollen und wer sie herstellt, sagte Csongor nicht. Da Nvidia aber traditionell eng mit taiwanischen Unternehmen zusammenarbeitet, darunter Asus und HTC, könnten die Kai-Tablets schon bald vorgestellt werden. Anfang Juni 2012 findet in Taipeh mit der Computex die zweitgrößte Computermesse der Welt statt. Dort stellen die lokalen Unternehmen oft Prototypen von Geräten vor, die bis zu einem Jahr von ihrem Marktstart entfernt sind.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

  2. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  3. Laptops: XMG stellt Einsteiger-Gaming-Notebooks neu auf
    Laptops
    XMG stellt Einsteiger-Gaming-Notebooks neu auf

    Computex 2023 Die Apex-Laptops sollen künftig XMGs Einstiegsserie darstellen - und kommen mit einem Ryzen 7 7735HS sowie einer RTX 4050 oder RTX 4060.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /