Redmi K20 Pro: Xiaomi präsentiert Top-Smartphone ab 320 Euro

Das neue Redmi K20 Pro von Xiaomi hat im Grunde alles, was der Nutzer von einem Oberklasse-Smartphone erwartet: Qualcomms aktuellen Top-Prozessor, mindestens 6 GByte Arbeitsspeicher, eine Dreifachkamera und ein großes, randloses Display. Der Preis ist wie gewohnt niedrig.

Artikel veröffentlicht am ,
Das neue Redmi K20 von Xiaomi
Das neue Redmi K20 von Xiaomi (Bild: Xiaomi)

Xiaomi hat in China sein neues Android-Smartphone Redmi K20 Pro vorgestellt, das von der Hardware her im Oberklassebereich angesiedelt ist. Der Preis ist allerdings - wie von Xiaomis günstiger Smartphone-Serie gewohnt - eher niedrig.

Das Redmi K20 Pro hat ein 6,39 Zoll großes AMOLED-Display von Samsung mit einer Auflösung v on 2.340 x 1.080 Pixeln. Der Bildschirm unterstützt HDR und stellt automatisch die Farbtemperatur passend zur Umgebungsbeleuchtung ein. Xiaomi kann das Display mit einem sehr schmalen Rahmen und ohne Notch oder Loch für die Frontkamera verbauen, da diese in einem ausfahrbaren Modul verbaut ist.

Aktiviert der Nutzer die 20-Megapixel-Frontkamera, fährt diese automatisch aus. Fällt das Smartphone bei ausgefahrener Kamera herunter, soll das Modul schnell genug wieder eingefahren werden.

  • Das Redmi K20 von Xiaomi hat eine ausfahrbare Frontkamera, wodurch das Display mit einem sehr schmalen Rahmen verbaut werden kann. (Bild: Xiaomi)
  • Auf der Rückseite ist eine Dreifachkamera verbaut. (Bild: Xiaomi)
  • Im Inneren arbeitet Qualcomms aktueller Top-Prozessor Snapdragon 855. (Bild: Xiaomi)
  • Das Redmi K20 ist in China ab umgerechnet 320 Euro zu haben. (Bild: Xiaomi)
Das Redmi K20 von Xiaomi hat eine ausfahrbare Frontkamera, wodurch das Display mit einem sehr schmalen Rahmen verbaut werden kann. (Bild: Xiaomi)

Auf der Rückseite ist eine Dreifachkamera verbaut, die aus einem Weitwinkel-, einem Superweitwinkel- und einem Teleobjektiv besteht. Die Hauptkamera verwendet Sonys IMX586-Bildsensor, der unter anderem auch im neuen Oneplus 7 Pro zum Einsatz kommt. Die Auflösung liegt bei 48 Megapixeln, der Sensor kann auch Fotos mit 12 Megapixeln und erhöhter Lichtausbeute aufnehmen.

Die Superweitwinkelkamera hat 13 Megapixel und einen Bildwinkel von 124,8 Grad, erfasst also deutlich mehr als die Hauptkamera, die 79,4 Grad hat. Die Telekamera hat 8 Megapixel und einen Bildwinkel von 44,6 Grad.

Snapdragon 855, kein LTE-Band 20

Im Inneren des Redmi K20 Pro arbeitet Qualcomms aktueller Top-Prozessor Snapdragon 855. Der Arbeitsspeicher ist wahlweise 6 oder 8 GByte groß, der eingebaute Flash-Speicher 64, 128 oder 256 GByte. Das in China vorgestellte Gerät unterstützt nicht das in Deutschland wichtige LTE-Frequenzband 20, ob es eine internationale Version des Gerätes mit entsprechender Kompatibilität geben wird, ist unbekannt.

Das Redmi K20 Pro unterstützt WLAN nach 802.11ac, Bluetooth läuft in der Version 5.0. Ein GPS-Empfänger und ein NFC-Chip sind eingebaut. Der Fingerabdrucksensor ist unter dem Display-Schutzglas verbaut. Ausgeliefert wird das Smartphone mit MIUI 10, der Akku hat eine Nennladung von 4.000 mAh und lässt sich schnellladen.

Das Redmi K20 Pro kann in China vorbestellt werden, es ist mit 6 GByte Arbeitsspeicher und 64 oder 128 GByte Flash-Speicher oder mit 8 GByte RAM und 128 oder 256 GByte Flash-Speicher erhältlich. Das günstigste Modell kostet umgerechnet um die 320 Euro, das teuerste knapp 390 Euro. Wie viel das Smartphone in Europa kostet und ob es offiziell oder nur über Importhändler verfügbar sein wird, ist noch unbekannt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Bigfoo29 29. Mai 2019

Zum Einen hier: https://en.wikipedia.org/wiki...

Bigfoo29 29. Mai 2019

Auf die Begründung bin ich gespannt... Regards.

Bosancero 29. Mai 2019

Wennn ich mir den Preis anschaue, dann verkauft Xiaomi die 8/256GB Version für 388...

nja666 29. Mai 2019

Eine ausfahrbare Kamera. Darauf haben wir alle gewartet ;) Das scheint ja bei immer mehr...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. Manifest v3: Google verschiebt Ende alter Erweiterungen um weiteres Jahr
    Manifest v3
    Google verschiebt Ende alter Erweiterungen um weiteres Jahr

    Die API des Manifest v2 in Chrome sollte bald deaktiviert werden. Pläne dafür verschiebt Google nun erneut.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /