Redmagic 6R: Top-Smartphone mit Snapdragon 888 und 144 Hz kostet 500 Euro
Das neue Redmagic 6R geht angesichts der Ausstattung für einen verhältnismäßig niedrigen Preis in Deutschland an den Start.

Der chinesische Hersteller Nubia hat den internationalen Start seines Smartphones Redmagic 6R bekannt gegeben. Das Oberklassegerät soll ab dem 24. Juni 2021 bestellbar sein und mit 8 GByte Arbeitsspeicher und 128 GByte Flash-Speicher in Deutschland 500 Euro kosten. Die Version mit 12 GByte RAM und 256 GByte Flash-Speicher soll 600 Euro kosten.
Für die Ausstattung des Smartphones sind das niedrige Preise. Das Redmagic 6R ist eine etwas weniger an Gamer gerichtete Version des Redmagic 6. Es kommt beispielsweise ohne eingebauten Lüfter, auf den die meisten Nutzer jedoch vermutlich ohnehin verzichten können. Dafür ist das Smartphone dünner und leichter als das Redmagic 6.
Das Redmagic 6R kommt mit einem 6,67 Zoll großen AMOLED-Display mit Full-HD-Auflösung und einer hohen Bildrate von 144 Hz. Im Inneren steckt ein Snapdragon 888 von Qualcomm, der mithilfe einer Vapor Chamber und Graphen gekühlt wird.
Sensor-Schultertasten und Vierfachkamera
Der Akku hat 4.200 mAh und lässt sich mit 30 Watt schnellladen. Wohl aus Kostengründen ist die Rückseite des Redmagic 6R nicht aus Glas, sondern aus Kunststoff. Der Rahmen des Gehäuses ist aus Metall. An der Längsseite sind zwei Sensor-Schultertasten eingebaut.
Auf der Rückseite ist eine Vierfachkamera eingebaut, deren Hauptkamera eine Auflösung von 64 Megapixel hat. Verwendet wird ein Bildsensor von Sony (IMX682). Unterstützt wird sie durch eine Superweitwinkelkamera mit 8 Megapixeln, eine Makrokamera mit 5 Megapixeln und einem Tiefensensor mit 2 Megapixeln.
Ausgeliefert wird das Redmagic 6R mit Android 11 und der Benutzeroberfläche Redmagic OS 4.0. Diese bietet unter anderem einen Gaming-Modus, in dem Nutzer einige Leistungsparameter des Smartphones anpassen und optimieren können.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Also gute Uhren schaffen das durch Handgelenkbewegungen. Sollte ein Smartphone also auch...
Stimmt irgendwo..