Rechtsstreit: Teradata geht in Berufung gegen SAP

Das Unternehmen beschuldigt SAP seit 2018 des Diebstahls von geistigem Eigentum. Der Streit geht jetzt in die nächste Runde.

Artikel veröffentlicht am , Daniel Ziegener
SAP ist mal wieder in einen Rechtsstreit verwickelt.
SAP ist mal wieder in einen Rechtsstreit verwickelt. (Bild: SAP)

Der Rechtsstreit zwischen den beiden Datenbankentwicklern SAP und Teradata geht weiter. Im November 2021 urteilte ein US-Bundesgericht vorerst zugunsten von SAP. Das Unternehmen habe die Geschäftsgeheimnisse von Teradata vertraglich nutzen dürfen. Wie der Spiegel berichtet, hat der Konkurrent aus den USA dagegen nun Berufung eingelegt.

Teradata hatte SAP beschuldigt, bei der Entwicklung von Hana auf Geschäftsgeheimnisse zurückgegriffen zu haben. "SAP köderte Teradata mit einem angeblichen Joint Venture, um Zugang zu Teradatas wertvollem geistigen Eigentum zu erhalten", erklärte der Datenbankhersteller 2018. Kurz vor der Veröffentlichung von SAP Hana habe das Unternehmen die Partnerschaft mit Teradata kurzfristig aufgekündigt.

Teradata beschuldigt SAP deshalb des Diebstahls von geistigem Eigentum, der Industriespionage und des Betrugs. Nach Aussagen eines ehemaligen Mitarbeiters von SAP habe das Unternehmen bei der Entwicklung seiner Datenbanksoftware Hana unerlaubt Technologien von Oracle, IBM und Teradata genutzt. SAP selbst habe nach eigenen Angaben keine Hinweise auf Rechtsverstöße gefunden.

Nicht der erste Rechtsstreit für SAP

Der Vorwurf gegen SAP, ihre Marktmacht zu missbrauchen, ist nicht neu. Ebenfalls im November berichteten Spiegel und ARD in einer gemeinsamen Recherche von Durchsuchungen in der Konzernzentrale im Jahr 2011. Anlass waren Ermittlungen gegen die Vorstände von SAP, auch damals ging es um Urheberrechtsverletzungen.

Bereits 2010 wurde SAP von Oracle verklagt und zur Zahlung von 1,3 Milliarden US-Dollar verurteilt. Bei der Übernahme des Softwaredienstleisters TomorrowNow hatte SAP Zugang zu urheberrechtlich geschützten Dateien von Oracle-Servern erlangt. Die Summe wurde später auf 306 Millionen US-Dollar gesenkt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
25 Jahre Starcraft
Der E-Sport-Dauerbrenner

Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
Von Andreas Altenheimer

25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
Artikel
  1. Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
    Angeblicher ARD-Plan
    Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

    Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

  2. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /