Rechenzentrum: Microsoft erweitert Cloud-Angebot in Deutschland
Das Unternehmen wird eine weitere Verfügbarkeitszone etablieren. Außerdem kommen die Azure-Dienste Power BI, Power Apps und Power Automate.

Microsoft wird im Januar 2021 eine weitere deutsche Verfügbarkeitszone für die eigenen Cloud-Dienste in Betrieb nehmen. Die Region Deutschland West Mitte wird als eine eigenständige Zone ausgeschrieben und laut Microsoft mit eigener redundant ausgelegter Hardware versorgt. Verfügbarkeitszonen sind jeweils verschiedenen Azure-Regionen untergeordnet, also etwa Amerika, Europa und Asien-Pazifik. "Verfügbarkeitszonen sind eindeutige physische Standorte in einer Azure-Region. Jede Zone besteht aus mindestens einem Rechenzentrum, dessen Stromversorgung, Kühlung und Netzwerkbetrieb unabhängig funktionieren", schreibt Microsoft in einem Wiki-Eintrag zu diesem Thema.
Neben den Verfügbarkeitszonen wird das Unternehmen weitere Dienste für Azure-Kunden mit Standort in Deutschland freischalten: Power Apps, Power Automate und Power BI werden aus den Microsoft-Rechenzentren in Berlin und Frankfurt am Main gehostet. All diese Komponenten sind Teil der Microsoft-Power-Plattform, die eine Grundlage für andere Microsoft-Dienste wie Microsoft 365, Dynamics 365 und andere darstellt.
Automatisierung und Low-Code-Apps
Power BI kann die mit der Plattform genutzten Daten und Metriken auswerten und Mitarbeitern in Übersichten, Tabellen und Grafiken zur Verfügung stellen. Power Automate ist für die Automatisierung von Prozessen verantwortlich. Kunden können etwa mit klassischen IF-Else-Verzweigungen diverse Aktionen auslösen und beispielsweise E-Mails für verschiedene Situationen automatisch versenden, Reportings automatisiert erstellen oder Daten selbstständig in Datenbanken ablegen. Power Apps ist ein Low-Code-Editor für unternehmensinterne Miniapplikationen. Anhand von Drag-and-Drop-Funktionen sollen auch Personen mit wenig Programmierkenntnissen diverse GUIs und Apps erstellen können.
"Mit unseren deutschen Cloud-Regionen profitieren Unternehmen von der umfassenden Anbindung an das globale Cloud-Netzwerk von Microsoft mit den neuesten innovativen Diensten und erfüllen gleichzeitig die Anforderungen an Gesetzgebung, Sicherheit und Compliance", versichert Microsoft in einem Blog-Post. Große Kunden wie SAP und der ADAC haben sich wohl bereits für Azure-Dienste entschieden. Für solche großen Unternehmen werden die neuen Ankündigungen auch eher gemacht sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Habe ich auch als erstes dran gedacht. Nicht so glücklich, dieses Bild. Und auch seitens...