Rechenzentrum: Feueralarm zerstört Festplatten, Nasdaq betroffen
Durch den hohen lauten Ton einer Löschanlage wurden in einem schwedischen Rechenzentrum mehrere Festplatten beschädigt oder zerstört. Dadurch konnte der Börsendienst Nasdaq nicht arbeiten. Das Problem: In ganz Schweden gebe es nicht genug Server, um den Schaden direkt zu beheben.

Im schwedischen Rechenzentrum Digiplex hat ein Feueralarm Festplatten zerstört. Der Grund sei der extrem laute Ton, der durch das Freisetzen des Löschgases ausging. Das berichtet das Onlinemagazin Bleepingcomputer. Durch den Vorfall wurden mehrere Dienste unterbrochen, darunter die Aktivitäten der elektronischen Börse Nasdaq. Das Problem ist, dass in der Region nicht genug Backup-Kapazitäten vorhanden seien und es schwierig werde, den Betrieb vollständig wieder aufzunehmen, heißt es. Dadurch musste Nasdaq Ressourcen teilweise importieren.
Der Vorfall ereignete sich mitten in der Woche an einem Mittwoch, so dass um 8 Uhr morgens der Börsendienst nicht arbeiten konnte. Betroffen seien aber auch die finnische Bank FIM Bank und die OP Bankgruppe. Nasdaq konnte den Betrieb um 14 Uhr des gleichen Tages wieder aufnehmen. Die Börse hat Backupsysteme bei anderen Dienstleistern eingeschaltet. Innerhalb des Digiplex-Rechenzentrums mietet Nasdaq laut dem Anbieter aber auch nur Stellplätze und baut dort eigene Ausrüstung auf.
Festplatten reagieren schlecht auf Vibrationen
Die starken Schallwellen, die von lauten Tönen ausgehen, wirken sich negativ auf Festplatten aus. In diesem konkreten Fall hat der Feueralarm sicherlich die Magnetscheiben so stark vibrieren lassen, dass sie oder der Schreibkopf beschädigt beziehungsweise zerstört wurden. Durch Abstände im Mikrometerbereich kann jede kleine Bewegung zerstörerisch wirken. Der Systemadministrator Brendan Gregg zeigt die Auswirkung durch hochfrequente Töne auch in seinem Rechenzentrum, indem er in die Storage Racks hineinschreit. Er hat das Ergebnis auf Youtube hochgeladen.
Dies ist auch nicht das erste Mal, dass Festplatten durch hohe Töne beschädigt wurden. Ende 2016 hat ein ähnlicher Feueralarm bei einer Routineübung Kapazitäten der ING Bank in Rumänien lahmgelegt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wieso nicht? Hab schon Fälle gehabt da sind von 180 Platten in der Kiste über 100 hops...
Eben, so ein ding steht unter druck und wen da irgendein Ventil oder ne Leitung...
Die HDDs altern trotzdem. Nach den 30 Jahren dürfte Ende sein. https://de.m.wikipedia...
doch nicht der feuermelder ist hier laut sondern der löschvorgang selbst. das ausströmen...