Rechenzentrum: Facebook kühlt seine Daten in Schweden

Facebook hat sein erstes Rechenzentrum außerhalb der USA in Betrieb genommen. Das Luleå Data Center befindet sich in Schweden. Zum Start gewährt das Unternehmen Einblicke in das Gebäude.

Artikel veröffentlicht am , /
Innenansicht des Luleå Data Centers in Schweden
Innenansicht des Luleå Data Centers in Schweden (Bild: Facebook)

Rund 100 Kilometer südlich des Polarkreises steht Facebooks erstes Rechenzentrum außerhalb der USA. Das Klima, in dem sich die schwedische Stadt Luleå befindet, ist für ein Rechenzentrum optimal. Die durchschnittliche Jahrestemperatur beträgt 2 Grad.

  • Facebooks Luleå Data Center in Schweden (Bild: Facebook)
  • Facebooks Luleå Data Center in Schweden (Bild: Facebook)
  • Facebooks Luleå Data Center in Schweden (Bild: Facebook)
  • Facebooks Luleå Data Center in Schweden (Bild: Facebook)
  • Facebooks Luleå Data Center in Schweden (Bild: Facebook)
  • Facebooks Luleå Data Center in Schweden (Bild: Facebook)
  • Facebooks Luleå Data Center in Schweden (Bild: Facebook)
  • Facebooks Luleå Data Center in Schweden (Bild: Facebook)
  • Facebooks Luleå Data Center in Schweden (Bild: Facebook)
  • Facebooks Luleå Data Center in Schweden (Bild: Facebook)
  • Facebooks Luleå Data Center in Schweden (Bild: Facebook)
  • Facebooks Luleå Data Center in Schweden (Bild: Facebook)
  • Facebooks Luleå Data Center in Schweden (Bild: Facebook)
  • Facebooks Luleå Data Center in Schweden (Bild: Facebook)
  • Facebooks Luleå Data Center in Schweden (Bild: Facebook)
  • Facebooks Luleå Data Center in Schweden (Bild: Facebook)
  • Facebooks Luleå Data Center in Schweden (Bild: Facebook)
  • Facebooks Luleå Data Center in Schweden (Bild: Facebook)
  • Facebooks Luleå Data Center in Schweden (Bild: Facebook)
  • Facebooks Luleå Data Center in Schweden (Bild: Facebook)
  • Facebooks Luleå Data Center in Schweden (Bild: Facebook)
Facebooks Luleå Data Center in Schweden (Bild: Facebook)

"Wir nutzen die kalte nordische Luft, um Tausende Server zu kühlen, die eure Fotos, Videos, Kommentare und Likes beherbergen", schreibt Facebook auf seiner Seite des Luleå Data Centers. "Facebooks neuestes Rechenzentrum übernimmt Traffic aus der ganzen Welt."

PUE-Wert von 1,07

Laut Facebook lief das Rechenzentrum in ersten Tests mit einem PUE-Wert (Power Usage Effectiveness) von 1,07. 93 Prozent der Energie aus dem Stromnetz werden im Luleå Data Center von den Servern genutzt. Gespeist werden die Server ausschließlich aus Wasserkraftwerken. Zum Vergleich: Googles Rechenzentren hatten 2011 im Durchschnitt einen PUE-Wert von 1,14. Herkömmliche Rechenzentren haben eine PUE-Rate von 1,5 (Stand 2011).

Der Standort in Luleå liegt mit seinem PUE-Wert in etwa gleichauf mit dem in Prineville, Oregon und Forest City, North Carolina. In Kürze will Facebook einen PUE-Monitor einrichten, der den Wert des Rechenzentrums in Echtzeit darstellt.

Open Compute Project

Fast die gesamte Technik in dem Rechenzentrum basiert auf dem Design der von Facebook gegründeten Initiative Open Compute Project. Deren Mitglieder, die aus Hard- und Softwareherstellern wie Intel und Rackspace bestehen, haben sich verpflichtet, besonders energieeffiziente Serverdesigns zu verwenden, die auf unnötiges Metall und unnötigen Kunststoff verzichten. Dabei entstehen völlig neue Konzepte von Servern und Netzwerk-Equipment, bei denen die einzelnen Komponenten im Rechenzentrum verteilt sind.

Die Spezifikationen werden veröffentlicht und stehen allen zur Verfügung, darunter die Designs für Mainboards, Netzteile, Servergehäuse oder Racks. Zuletzt hatte das Open Compute Project die Entwicklung eines freien Switchs angekündigt.

Das Luleå Data Center ist Facebooks drittes Rechenzentrum nach Prineville. Facebook soll Pläne für ein viertes Rechenzentrum in Altoona, Iowa haben, das 2014 in Betrieb gehen soll.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


kendon 17. Jun 2013

eigentlich gar nicht. wären die gerendert wären sie wesentlich besser, beispielsweise...

kendon 17. Jun 2013

also willst du mir erklären, die news, die genau diese daten liefert, sei ein fake? ich...

Tuxraxer007 16. Jun 2013

Ich glaube nicht, das grossartig Redundanz vorhanden ist, die wird alleine schon durch...

beaver 15. Jun 2013

Wohl eher wo die Hellfire einschlagen muss.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. 25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
    25 Jahre Starcraft
    Der E-Sport-Dauerbrenner

    Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
    Von Andreas Altenheimer

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /