Rearvision: Ex-Apple-Ingenieure entwickeln Dualautokamera

Rückfahrkameras sollen Autofahrern durch mehr Übersicht das rückwärtige Ausparken erleichtern. Doch Millionen älteren Autos fehlt die Technik. Mit Rearvision kommt eine Nachrüstlösung auf den Markt, die mit ein paar Handgriffen montiert werden kann.

Artikel veröffentlicht am ,
Rearvision: Dualkamera für den hinteren Kennzeichenträger
Rearvision: Dualkamera für den hinteren Kennzeichenträger (Bild: Pearl)

Das von ehemaligen Apple-Ingenieuren gegründete Startup Pearl will Zubehör für Autos anbieten, mit denen Funktionen aktueller Modelle nachgerüstet werden können. Das erste Produkt ist mit Rearvision eine Dualkamera für den hinteren Kennzeichenträger. Der Akku der Kamera wird mit Solarzellen aufgeladen, die sich am Rahmen befinden. Ein Tag in der Sonne soll nach Angaben des Unternehmens für ungefähr eine Woche Betriebsdauer ausreichen, ein vollgeladener Akku für ungefähr einen Monat.

Per WLAN wird das System mit dem Smartphone verbunden. Auch ein Modul für den OBD-Port ist verbunden, um Informationen zur Geschwindigkeit und anderen Daten ebenfalls zur App übertragen zu können. So erkennt das System auch, ob der Fahrer rückwärts fährt und aktiviert die Übertragung. Bei Geradeausfahrt wird die Bildübertragung ausgeschaltet.

Die Kameras bieten einen 180-Grad-Blickwinkel. Ihr Bild kann auf dem Smartphone betrachtet werden. Bei Bedarf kann der Nutzer einen Ausschnitt anzeigen oder im Bild scrollen. Die App soll das Videobild auch auswerten können und mit akustischen und optischen Hinweisen vor Hindernissen im Weg warnen. Künftig sollen im Video Markierungen eingeblendet werden, die den Fahrweg des Autos anzeigen, um das Einparken zu erleichtern.

Der Kennzeichenhalter Rearvision soll ab September für US-Autokennzeichen angeboten werden und rund 500 US-Dollar kosten. In den USA müssen ab 2018 alle neuen Pkws mit einer Rückfahrkamera ausgerüstet sein. Altfahrzeuge müssen zwar nicht nachgerüstet werden, doch gerade hier sieht das Unternehmen seine Marktchancen. Künftig sollen weitere Systeme zum Nachrüsten angeboten werden. Welche dies seien, teilte Pearl noch nicht mit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Atraides 23. Jun 2016

An modernen Autos ohne Anhängerkupplung schließt du nichts an, ohne eine Werkstatt...

Berner Rösti 22. Jun 2016

Ich finde es immer wieder faszinierend, wie man mit maximalem technischen Aufwand eine...

Irazzer 22. Jun 2016

Einfach zu montieren ist ja schön und gut, aber wenn ich das vor und nach jeder Fahrt...

Midian 22. Jun 2016

Das ist auch der einzige Grund warum der Scheiß hier als Artikel verpackt wurde. Als...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  2. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /