Qualcomms Top-SoC mit 5G-Modem
Im Inneren des Realme X50 Pro steckt Qualcomms Snapdragon 865, also das aktuelle Top-SoC des Chipherstellers mit eingebautem 5G-Modem. Der Arbeitsspeicher ist in der Grundversion 8 GByte groß, der Flash-Speicher wahlweise 128 oder 256 GByte. Außerdem ist eine Version mit 12 GByte RAM und 256 GByte Flash-Speicher verfügbar. Angesichts dieser Ausstattung verwundert es nicht, dass das X50 Pro im Alltag sehr flüssig läuft und auch bei anspruchsvolleren Apps keine Probleme hat.
Neben 5G unterstützt das X50 Pro LTE und WLAN nach 802.11ax. Bluetooth läuft in der Version 5.1, ein NFC-Chip ist eingebaut. Nutzer können nur eine SIM-Karte verwenden, einen Steckplatz für Speicherkarten hat das Smartphone nicht. Der Fingerabdrucksensor ist unter dem Display eingebaut und reagiert in unserem Test schnell und zuverlässig. Auffällig in unserem Test sind die guten Stereolautsprecher. Diese kommen nah an die des Mi 10 Pro heran, das sehr gute Lautsprecher hat. Einen Klinkenanschluss für Kopfhörer hat das X50 Pro nicht.
Der Akku hat eine Nennladung von 4.200 mAh und lässt sich mit 65 Watt schnellladen. Full-HD-Filme können wir bei voller Helligkeit 17 Stunden lang anschauen - das ist ein sehr guter Wert. Im Alltag hält das X50 Pro problemlos länger als einen Tag durch, selbst, wenn wir es sehr häufig verwenden.
Android 10 mit guter Benutzeroberfläche
Ausgeliefert wird das X50 Pro mit Android 10 und Realmes Android-Oberfläche Realme UI. Diese wirkt aufgeräumt und nicht zu verspielt, bietet gegenüber Stock Android aber einige zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten. So gibt es beispielsweise einen systemweiten Dark Mode und die Möglichkeit, die Bedienungstasten der Navigationsleiste zu tauschen.
Die intelligente Seitenleiste lässt sich mit einem Wisch vom rechten Bildrand aufrufen. Dort können wir Shortcuts zu Apps sowie Systemfunktionen ablegen und schnell aufrufen. Auch die Split-Screen-Funktion lässt sich über die Seitenleiste bequemer als über die Übersicht der zuletzt verwendeten Apps nutzen. Haben wir eine Anwendung geöffnet, können wir die gewünschte zweite App einfach von der Seitenleiste in den Bildschirm ziehen.
Realme UI kommt mit einigen vorinstallierten Anwendungen. Neben Systemanwendungen wie einem Musik-Player, einem Taschenrechner und einer Wetter-App finden wir nach dem Einrichten auch Facebook, Opera und ein Office-Programm auf dem Smartphone. Insgesamt hält sich der Umfang der vorinstallierten Apps noch im Rahmen.
Unter den Anwendungen findet sich auch Game Space. Hier werden vorinstallierte Spiele an einem Ort gesammelt und präsentiert. Bevor wir ein Spiel starten, können wir den Energiemodus des X50 Pro ändern: Anstelle des standardmäßig ausgewählten ausgewogenen Modus können wir auch einen Wettbewerbsmodus aktivieren, der das SoC von der Taktrate her ausreizt. Außerdem steht noch ein Modus für Spielen bei niedrigem Akkustand zur Verfügung. Außerdem können wir im Game Space Benachrichtigungen und Anrufe zusammen oder auch nur einzeln unterdrücken sowie die automatische Helligkeitsregulierung abschalten. Das soll Unterbrechungen beim Spielen verhindern.
Insgesamt macht Realme UI auf uns einen guten Eindruck. Da Realme in Deutschland noch recht neu ist, können wir nicht abschätzen, wie gut Nutzer hierzulande mit Updates versorgt werden. Auf unserem Testgerät ist Googles Sicherheits-Patch vom März 2020 installiert, wir hätten uns den aus dem April gewünscht. Es bleibt zu hoffen, dass der Hersteller die Updates nicht außer Acht lässt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Endlich ein Smartphone-Display ohne abgerundete Ränder | Realme X50 Pro: Verfügbarkeit und Fazit |
Du tust ja gerade so, als wäre Vernunft gepaart mit gesundem Skeptizismus gegenüber...
Naja, das kannst du auch kurz selbst gucken, was da auf XDA verfügbar ist
Also das hätte mich jetzt aber interessiert welcher dieser über 1000¤ Smartphones...
Ja, das Pinephone klingt wirklich nach einer tollen Alternative, wenn es denn dann...