Endlich ein Smartphone-Display ohne abgerundete Ränder
Das AMOLED-Display des Realme X50 Pro ist 6,44 Zoll groß und hat eine Auflösung von 2.400 x 1.080 Pixeln. Damit ist der Bildschirm etwas kleiner als der des Oneplus 8 und hat die gleiche Auflösung. Da die Ränder nicht abgerundet sind, gibt es nicht die sonst üblichen Bildstörungen. Halten wir das Gerät im Querformat - etwa, wenn wir ein Video schauen - kommt es zudem nicht zu Fehlbedienungen. Dafür wirken die Ränder links und rechts weniger schmal als etwa beim Oneplus 8 Pro, was uns nicht weiter stört.
Der Bildschirm des Realme X50 Pro kann Inhalte mit bis zu 90 Hz wiedergeben. Damit hat es die gleiche Bildrate wie das Oneplus 8 und weniger als das Oneplus 8 Pro (120 Hz). 90 Hz ist ein guter Kompromiss zwischen flüssigerer Darstellung und nicht allzu starker Akkubelastung. Im direkten Vergleich zu 60 Hz wirkt Scrolling auf dem X50 Pro flüssiger, allerdings nicht ganz so geschmeidig wie auf dem Oneplus 8 Pro.
Die Farbwiedergabe ist standardmäßig auf den P3-Farbraum eingestellt, der in den Einstellungen als "lebendig" bezeichnet wird. Wir empfinden die Farben immer noch als natürlich und nicht zu stark gesättigt, wie es etwa bei Samsung-Smartphones der Fall ist. Alternativ lässt sich das X50 Pro auch auf den sRGB-Farbraum umstellen, was zu dezenteren Farben führt. Die Wärme lässt sich generell zwischen kalt, normal und warm einstellen. Eine automatische Farbanpassung an das Umgebungslicht wie das Oneplus 8 Pro hat das Realme X50 Pro nicht.
Gutes Display mit integrierter Dual-Frontkamera
Insgesamt gefällt uns der Bildschirm sehr gut: Die Farben sind angenehm, die Blickwinkelstabilität ist auf dem Niveau des teureren Oneplus 8 Pro und damit sehr gut. Mit 90 Hz ermöglicht das Realme X50 Pro eine flüssige Wiedergabe von Bildschirminhalten, die sich bereits beim Scrollen von Menüs und Webseiten positiv bemerkbar macht.
Wie bei den aktuellen Oneplus-Modellen sitzt die Frontkamera in der linken oberen Ecke. Anders als diese hat sie jedoch zwei Objektive: Eine für Weitwinkelaufnahmen (32 Megapixel) und eine für Superweitwinkelaufnahmen (8 Megapixel). Damit bekommen wir bei Selbstporträts mehr Personen aufs Bild.
Auf der Rückseite ist eine Vierfachkamera eingebaut, die aus einer Weitwinkelkamera, einer Superweitwinkelkamera, einer Telekamera und einer Tiefenschärfekamera für Porträtaufnahmen besteht. Als Sensor der Hauptkamera kommt Samsungs Isocell Bright GW1 zum Einsatz, ein Chip mit einer Auflösung von 64 Megapixeln aus dem Jahr 2019. Dieser fasst standardmäßig vier Pixel zu einem zusammen, was verbesserte Aufnahmen bei schlechter Beleuchtung ermöglicht. Nutzer können allerdings auch Aufnahmen mit vollen 64 Megapixeln machen.
Die Superweitwinkelkamera verwendet einen 8-Megapixel-Sensor, die Telekamera mit zweifacher Vergrößerung einen 12-Megapixel-Sensor. Die vierte Kamera hat einen 2-Megapixel-Sensor, Fotos lassen sich damit allerdings nicht anfertigen - die dient nur der Informationsgewinnung, um bei Porträtaufnahmen den Hintergrund unscharf zu maskieren.
Die Hauptkamera des X50 Pro macht gut belichtete Tageslichtaufnahmen, im Standardmodus haben diese 16 Megapixel. Wie beim Oneplus 8 und 8 Pro ist es auch möglich, Fotos mit voller Auflösung zu machen. Die Farbwiedergabe ist warm, die Farben selbst werden kräftig, aber nicht übertrieben wiedergegeben. Schatten belichtet das X50 Pro gut. Im direkten Vergleich zur Hauptkamera des Oneplus 8 Pro gefallen und die Tageslichtaufnahmen des X50 Pro besser: Die Belichtung ist etwas dynamischer, die Farben sind schöner. Auch die Schärfe ist in der Detailvergrößerung etwas besser.
Die Superweitwinkelkamera des X50 Pro hat eine etwas geringere Schärfe als die des Oneplus 8 Pro, was angesichts der Unterschiede bei der Auflösung der Sensoren kein Wunder ist: Das aktuelle Topgerät von Oneplus verwendet auch bei der Superweitwinkelkamera einen 48-Megapixel-Sensor, das X50 Pro hingegen einen mit nur 8 Megapixeln. Angesichts dessen ist der Unterschied bei der Schärfe kaum nennenswert, zumindest, solange wir das Oneplus 8 Pro nicht bei vollen 48 Megapixeln verwenden. Die Bildqualität der Aufnahmen gefällt uns sehr gut.
Das Teleobjektiv des Realme X50 Pro hat eine zweifache optische Vergrößerung, in der App können wir zudem noch eine fünffache optimierte digitale Vergrößerung anwählen. Per Zweifingergeste können wir bis zu einer 20-fachen Vergrößerung zoomen. Bis zur fünffachen Vergrößerung finden wir den Zoom durchaus nutzbar, danach wird die Qualität wie bei den meisten Smartphones schlechter. Verglichen mit dem Oneplus 8 Pro ist die Schärfe der Zoom-Aufnahmen des X50 Pro etwas geringer, dafür gibt es weniger Artefakte.
64 Megapixel und Nachtmodus
Aufnahmen bei vollen 64 Megapixeln erhöhen die Detailschärfe, allerdings empfinden wir die Kantenschärfe als zu hoch. Dadurch wirken Bilder unter starker Vergrößerung wie gemalt - hilfreich wäre es, wenn Realme hier noch etwas am Algorithmus schrauben würde.
Für Nachtaufnahmen hat das X50 Pro einen Nachtmodus, der bei sehr geringer Beleuchtung auch notwendig ist. Bilder werden dann deutlich schärfer, zudem werden zu dunkle Bereiche aufgehellt und zu helle Stellen gedimmt. Dadurch entsteht eine bessere Bilddynamik. Von der Belichtung her ähneln sich die Nachtaufnahmen des X50 Pro und des Oneplus 8 Pro, die Schärfe ist allerdings bei Letzterem etwas feiner.
Die Frontkamera macht gute Selbstporträts mit unscharfem Hintergrund. Dank der zweiten Superweitwinkelkamera können wir auch interessante Bilder machen, bei der mehr von der Umgebung zu sehen ist. Das ergibt auch ohne zusätzliche Personen Fotos mit guten Effekten, die sich von herkömmlichen Frontkameraaufnahmen unterscheiden.
Insgesamt ist Realme eine gute Kamera gelungen, die sich vor allem durch die Tageslichtaufnahmen auszeichnet. Auch Superweitwinkel- und Nachtaufnahmen gelingen uns im Test gut. Verglichen mit dem weitaus teureren Oneplus 8 Pro schneidet das X50 Pro sehr gut ab, besonders bei den Tageslichtaufnahmen - etwas zurückstecken muss das Smartphone bei Zoom-Aufnahmen.
Bei der Auswahl des SoC hat Realme beim X50 Pro nicht gespart - auch die restliche Ausstattung kann sich sehen lassen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Realme X50 Pro im Test: Der Oneplus-Killer | Qualcomms Top-SoC mit 5G-Modem |
Du tust ja gerade so, als wäre Vernunft gepaart mit gesundem Skeptizismus gegenüber...
Naja, das kannst du auch kurz selbst gucken, was da auf XDA verfügbar ist
Also das hätte mich jetzt aber interessiert welcher dieser über 1000¤ Smartphones...
Ja, das Pinephone klingt wirklich nach einer tollen Alternative, wenn es denn dann...