Realme X3 Superzoom im Test: Die Smartphone-Alternative mit dem SoC von gestern
Beim X3 Superzoom verbaut Realme ein Fünffach-Periskoptele und ein 120-Hz-Display rund um ein ehemaliges Top-SoC. Das ermöglicht einen vergleichsweise niedrigen Preis von 500 Euro - und funktioniert im Alltag sehr gut.

Realme meint es ernst mit seinem Deutschlandstart: Binnen kurzer Zeit hat der zum BBK-Konzern gehörende chinesische Hersteller hierzulande eine Reihe von Android-Smartphones in verschiedenen Preisklassen auf den Markt gebracht. Das X3 Superzoom ist das jüngste Modell in diesem Portfolio und folgt einem ungewöhnlichen, aber interessanten Konzept.
- Realme X3 Superzoom im Test: Die Smartphone-Alternative mit dem SoC von gestern
- Kamera mit Periskoptele
- Top-Prozessor aus dem Jahr 2019
- Realme X3 Superzoom: Verfügbarkeit und Fazit
Das Smartphone hat eine hochwertige Ausstattung rund um eine Vierfachkamera mit Fünffach-Periskoptele, als SoC verwendet Realme allerdings Qualcomms Snapdragon 855+, also den Oberklassechip aus dem Jahr 2019. Im Test von Golem.de zeigt sich, dass das Konzept aufgeht - das X3 Superzoom ist eine interessante Alternative zu aktuellen Top-Smartphones mit dem Snapdragon 865.
- Im ersten Teil des Tests schauen wir uns die Kamera des X3 Superzoom an. Der 64-Megapixel-Sensor von Samsung und die Telekamera in Periskopbauweise bringen reichlich Gestaltungsspielraum und ermöglichen gute Bilder.
- Im zweiten Teil schauen wir uns die restliche Hardware des Smartphones an. Besonders bei der Speicherausstattung und beim Display bietet das X3 Superzoom einige Überraschungen, es müssen allerdings auch Abstriche gemacht werden.
- Am Ende gibt es wie gewohnt unser Fazit.
Das X3 Superzoom kommt wie alle Realme-Smartphones in einem quietschgelben Karton. Beim Auspacken erinnert uns das Gerät an das Realme X50 Pro, das Design der beiden Smartphones unterscheidet sich kaum. Das X3 Superzoom hat ebenfalls eine matt geschliffene Glasrückseite, die angenehm griffig ist und im Falle unseres weißen Testgeräts im Licht bunte Reflexionsmuster produziert.
Anders als beim X50 Pro ist der Rahmen des X3 Superzoom nicht aus Metall, sondern aus Kunststoff. Die Verarbeitung ist insgesamt gut, im direkten Vergleich liegt das X50 Pro aber etwas besser in der Hand. Das könnte auch daran, liegen, dass das Smartphone etwas kleiner ist.
Drehen wir das X3 Superzoom um, blicken wir auf die verbaute Vierfachkamera.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kamera mit Periskoptele |
Was willste damit ausdrücken? Der SOC muss nicht supportet werden. Ich habe 10 Jahre...
Die beste Kamera ist die, die man dabei hat