@realDonaldTrump: Trump will weitertwittern

Unterhaltsam ist Trump auf Twitter, nur mit den Fakten nimmt es der künftige Präsident der USA dort nicht so genau. Nun hat ein Sprecher angekündigt, dass Donald Trump auch nach der Inauguration weiterhin aktiv im sozialen Netz bleiben will.

Artikel veröffentlicht am ,
Donald Trump bei einer Rede
Donald Trump bei einer Rede (Bild: Chip Somodevilla/Getty Images)

Auch nach seiner Vereidigung zum 45. Präsidenten der USA am 20. Januar 2017 möchte Donald Trump weiter aktiv auf Twitter und anderen sozialen Netzwerken bleiben. Das hat Sean Spicer gesagt, der künftige Sprecher des Präsidenten. "Es macht die Massenmedien verrückt, dass er mehr als 45 Millionen Follower in den sozialen Netzwerken hat", so Spicer laut dem Onlinemagazin Bloomberg. "Er muss nicht durch die Presse gefiltert werden."

Auf Facebook folgen den Beiträgen von Trump derzeit rund 16,8 Millionen Menschen, auf Instagram sind es rund 4,5 Millionen. Aktiv ist Trump aber vor allem auf Twitter, dort hat er rund 18,4 Millionen Follower. Allerdings gibt es immer wieder Kritik daran, dass es der künftige Präsident dort mit der Wahrheit nicht so genau nimmt. Inzwischen untersuchen deshalb einige US-Medien die Beiträge von Trump auf Twitter auf die implizit oder explizit behaupteten Tatsachen.

Kostenlose Erweiterung nennt Fakten

Die Washington Post etwa hat eine für Firefox und Chrome erhältliche Browser-Erweiterung im Angebot, in denen der Inhalt von Trump-Tweets im Hinblick auf die Fakten untersucht und entsprechend kommentiert wird. Das Ergebnis wird mit weiterführenden Links direkt in die Timeline auf Twitter eingeblendet.

Die Zeitung, die dem Amazon-Gründer Jeff Bezos gehört, nennt in einem Beitrag selbst mehrere Beispiele für Beiträge von Trump, die nach ihrer Ansicht so nicht ganz gestimmt haben. In dem Artikel finden sich auch die Download-Links für die Erweiterung.

Ob Trump weiterhin etwa auf Twitter sein Nutzerkonto @realDonaldTrump so intensiv wie bisher verwendet, ist trotz der Aussagen von Spicer unklar. Das Weiße Haus hat bereits im vergangenen Jahr angekündigt, Trump und seinem Team offizielle Kanäle in mehreren sozialen Netzwerken zur Verfügung zu stellen. Was Trump damit macht, bleibt natürlich ihm und seiner Administration überlassen. Der noch amtierende Präsident Barack Obama nutzt die Kanäle - etwa Twitter - meist nur alle paar Tage.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


quineloe 03. Jan 2017

Am Beispiel von Trumps tweet ist bezeichnend "Are we talking about the same cyberattack...

Rulf 02. Jan 2017

funktioniert... ;)

Cok3.Zer0 02. Jan 2017

Spiegel Online? Vor ein paar Jahren hat man sich über die Bild aufgeregt. Heute ist der...

Keepo 02. Jan 2017

- "Russen hacken Wahl" (wenn überhaupt haben die Russen die Emailserver von Podesta...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
25 Jahre Starcraft
Der E-Sport-Dauerbrenner

Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
Von Andreas Altenheimer

25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
Artikel
  1. Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
    Angeblicher ARD-Plan
    Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

    Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

  2. Ohne Ultraschall: Tesla führt Einparkhilfe Vision Park Assist mit Kameras ein
    Ohne Ultraschall
    Tesla führt Einparkhilfe Vision Park Assist mit Kameras ein

    Die neue Version 2023.6.9 der Tesla-Fahrzeugsoftware bringt die Einparkhilfe mithilfe von Kameras zurück. Ultraschallsensoren gibt es nicht mehr.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /