Tastatur wird zum Xbox-Gamepad
Die analoge Funktion der einzelnen Schalter kommt gut zum Tragen, sobald wir uns etwa in Star Citizen ins virtuelle Raumschiff oder in Cyberpunk 2077 in den schnellen Sportwagen setzen. Wir haben hier in der Razer-Synapse-Software die Tasten W, S, A und D, welche wir normalerweise für Bewegungen nutzen, kurzerhand mit den jeweiligen Achsen des linken Gamepad-Analogsticks belegt.
Das funktioniert in der Praxis sehr gut: Drücken wir eine der neu belegten Tasten nur teilweise durch, lenken oder drehen wir uns entsprechend langsamer. Das erlaubt gerade in Piloten- und Rennsimulationen ein wesentlich genaueres Steuern und ist ein enormer Vorteil, wenn wir nicht komplett auf ein Gamepad setzen wollen. In Star Citizen oder Mechwarrior 5 können wir etwa in der rechten Hand einen Joystick verwenden, während die linke Hand auf der Tastatur Neigung und Drehung unserer Vehikel steuert.
Das geht, solange wir die Tasten, die eigentlich für Buchstaben stehen, nicht im jeweiligen Game auch anderweitig benötigen. Es ist bei einer Umbelegung nämlich nicht mehr möglich, den Chat in Counter-Strike: Global Offensive oder einem anderen Multiplayertitel mit Textchat zu nutzen, ohne dass wir ständig das Profil wechseln müssen.
Suchen in Razer Synapse
Deshalb nehmen wir für solche Titel einfach ein anderes Profil und verknüpfen es mit dem jeweiligen Programm. So haben wir ein Profil für Cyberpunk 2077, eines für Star Citizen und eines für CS: GO parat. Das ist über die Synapse-Software möglich, welche für die erweiterten Funktionen zwingend erforderlich ist. Allerdings braucht das ein wenig Eingewöhnung. Razer schafft es nicht sehr überzeugend, die vielen Funktionen der Tastatur in einem übersichtlichen Programm anzubieten.
Stattdessen suchen wir in verschachtelten Menüs mit teilweise drei Unterebenen nach gewünschten Tasten. Warum ist es zum Beispiel notwendig, sämtliche Tasten auf der linken Seite auswählen zu können, wenn das über das Bild auf der rechten Seite wesentlich besser funktioniert? Zudem ist es nicht möglich, mehrere Tasten gleichzeitig anzuwählen.
Wollen wir etwa nur einen Teil der Tastatur mit einer bestimmten Druckempfindlichkeit konfigurieren, müssen wir diese für jede Taste einzeln einstellen. Auch wundert es uns, dass es hier keine dedizierten Schalter zum Wechseln des Profils gibt. Stattdessen können wir mit der Makrotaste Makros aufzeichnen - eine Funktion, die wir vielleicht zu Beginn nutzen und dann nie wieder.
Razer erklärt nicht viel
Übrigens finden wir eher durch Ausprobieren heraus, wie das Aufzeichnen von Makros überhaupt funktioniert oder was andere Tasten eigentlich darstellen sollen. Razer legt keine Erklärung oder eine sinnvolle Betriebsanleitung bei. Die würden wir uns bei einem solchen Funktionsumfang dann doch wünschen - und sei es nur ein kurzes Tutorial innerhalb der Synapse-Software.
Für Individualisten ist Synapse trotzdem ein mächtiges Tool, sobald wir uns darin zurechtfinden. Sämtliche LEDs lassen sich einzeln oder in Gruppen ansteuern. Diverse Effekte und Farbeinstellungen lassen der Kreativität viel Spielraum und wir haben Spaß dabei, unterschiedliche Leuchtanimationen auszuprobieren. Tatsächlich würden wir darauf allerdings gerne zugunsten einer einfacheren Software verzichten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wir entscheiden, wie stark wir tippen wollen | Razer Huntsman V2 Analog - Verfügbarkeit und Fazit |
Ironie bitte kennzeichnen!
Ich bin auch für TKL. Das Numpad hat mich schon immer genervt.
Nein, die Wooting hat leider magnetische Schalter.
... wenn golem ein soud test machen würde die features sind ja nice to have und...
bei mir hat es definitiv gewirkt um auf den Artikel zu klicken. Hydra Dominatus!
Kommentieren