Verfügbarkeit und Fazit
Das Razer Blade 2015 ist wie seine beiden Vorgänger nur in Nordamerika verfügbar, ein Import also zwingend notwendig. Die von uns getestete Version mit 128 GByte großer SSD kostet 2.200 US-Dollar, die Varianten mit 256 und 512 GByte sind für 2.500 und 2.700 US-Dollar erhältlich. Zusätzlich bietet Razer ein Blade mit 8 statt 16 GByte Arbeitsspeicher, einer 256-GByte-SSD und einem matten 1080p-Display an, die restliche Hardware ist identisch.
2.000 USD | 2.200 USD | 2.400 USD | 2.700 USD | |
Display-Option | 1.920 x 1.080 Pixel, IPS (matt) | 3.200 x 1.800, IPS, Touch (spiegelnd) | 3.200 x 1.800, IPS, Touch (spiegelnd) | 3.200 x 1.800, IPS, Touch (spiegelnd) |
Arbeitsspeicher | 8 GByte | 16 GByte | 16 GByte | 16 GByte |
SSD-Kapazität | 256 GByte | 128 GByte | 256 GByte | 512 GByte |
Fazit
In der IT-Branche gilt: Never touch a running system! Getreu dieser englischen Redensart hat Razer am Gehäuse und am Display des neuen Blade 2015 nichts geändert. Die Verarbeitung des mattschwarz eloxierten Gaming-Ultrabooks ist sehr gut, alle notwendigen Anschlüsse sind vorhanden. Zwar würden wir uns einen SD-Kartenleser und einen Displayport für UHD mit 60 Hz wünschen, Razer zufolge präferiert die Mehrzahl der Kunden aber HDMI.
Nach wie vor zählt das IPS-Panel mit Igzo-Technik und satten 3.200 x 1.800 Pixeln zu den besten Displays am Markt, wenngleich die hohe Helligkeit und die RGB-Matrix viel Energie benötigen. Dafür ist die Hardware sparsamer als beim Vorgänger und dennoch schneller: Der Core i7-4720HQ liefert 20 Prozent mehr Rechenleistung, die Geforce GTX 970M steigert die Spielgeschwindigkeit im Mittel um 50 Prozent. Selbst GTA 5 ist in nativer Auflösung mit hoher Grafikqualität und erweiterter PC-Distanzdarstellung mit über 40 fps spielbar.
Die Akkulaufzeit liegt im Alltagsbetrieb bei rund sechseinhalb Stunden. Im Spielebetrieb schwankt die Laufzeit je nach Titel stark, abhängig von den Einstellungen und davon, ob der Battery Boost verwendet wird. Eine Stunde schafft das Razer Blade locker, mit angepassten Optionen zwei Stunden bei voller Geschwindigkeit. Die Kühlung wird dabei sehr laut, wir empfehlen Kopfhörer.
Davon abgesehen ist das neue Razer Blade das bisher beste Gaming-Ultrabook. Wir würden jedoch allzu gerne noch die Version mit mattem 1080p-Display ohne Touch in unser Testlabor holen, da die Akkulaufzeit länger sein dürfte und die geringere Auflösung im Windows-Alltag praktischer ist.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Razer Blade 2013 | Razer Blade 2014 | Razer Blade 2015 | |
Grafikeinheit | Geforce GTX 765M (2 GByte), Fermi | Geforce GTX 870M (3 GByte), Kepler | Geforce GTX 970M (3 GByte), Maxwell |
Prozessor | Core i7-4702HQ (4C/8T - 2,2 GHz) | Core i7-4702HQ (4C/8T - 2,2 GHz) | Core i7-4720HQ (4C/8T - 2,6 GHz) |
Arbeitsspeicher | 8 GByte DDR3L-1600 | 8 GByte DDR3L-1600 | 8 oder 16 GByte DDR3L-1600 |
Chipsatz | Intel HM87 | Intel HM87 | Intel HM87 |
14-Zoll-Display | 1.600 x 900 Pixel, TN (matt) | 3.200 x 1.800 Pixel, IPS, Touch (spiegelnd) | 3.200 x 1.800 Pixel, IPS, Touch (spiegelnd) oder 1.920 x 1.080 Pixel, IPS (matt) |
Speicherplatz | 128, 256 oder 512 GByte SSD (mSATA) | 128, 256 oder 512 GByte SSD (M.2-Sata) | 128, 256 oder 512 GByte SSD (M.2-Sata) |
Gewicht | 1.893 Gramm | 2.037 Gramm | 1.901 oder 2.031 Gramm |
Abmessungen | 345 x 235 x 16,8 mm | 345 x 235 x 17,8 mm | 345 x 235 x 17,8 mm |
Akku / Netzteil | 70 Wh, 150 Watt | 70 Wh, 150 Watt | 70 Wh, 150 Watt |
Anschlüsse | 3x USB 3.0, HDMI 1.4a | 3x USB 3.0, HDMI 1.4a | 3x USB 3.0, HDMI 1.4a |
Schnittstellen | n-WLAN, Bluetooth 4.0 | ac-WLAN, Bluetooth 4.0 | ac-WLAN, Bluetooth 4.0 |
Betriebssystem | Windows 8.1 x64 | Windows 8.1 x64 | Windows 8.1 x64 |
Gute Akkulaufzeit - nervige Kühlung |
Für deutsche Interessenten: Razer-Blade-14-QHD-Touch-512GB-SSD-16GB-RAM-GeForce-GTX-970M...
Bin ich der einzige der sich wundert warum ein "bestes Gamer" ultrabook mit na alten CPU...
Hat jemand den kostengünstigsten Plan, das Gerät nach Deutschland zu importieren? Die...
wie hxhjx es gesagt hat rede ich vom Leistungsabfall bei der maximal möglichen...