Raytracing-Shooter: Remedy senkt Systemanforderungen für Control

Entwickler Remedy hat neue Systemanforderungen für Control genannt, die deutlich niedriger liegen als die, welche bisher im Epic Games Store veröffentlicht wurden. Nun reichen eine Geforce GTX 780 oder Radeon R9 280X ohne und eine Geforce RTX 2060 mit Raytracing-Effekten.

Artikel veröffentlicht am ,
Control
Control (Bild: Remedy via Nvidia)

Remedy hat die Hardware-Spezifikationen für die PC-Version von Control überarbeitet: Diese wurden ursprünglich vor zwei Wochen schon einmal im Epic Games Store gelistet, dort verkauft der Entwickler den 3rd-Person-Shooter vorerst exklusiv. Die neuen Angaben sind weitaus weniger fordernd als bisher, gerade was die Grafikkarte und den Prozessor anbelangt.

Bisher sprach das Studio minimal von einem Core i5-7500 oder Ryzen 3 1300X mitsamt einer Geforce GTX 1060 (6 GByte) oder Radeon RX 580. Die beiden Pixelbeschleuniger sind vor drei Jahren erschienen und kosten derzeit immerhin knapp 200 Euro. Nun nennt Remedy einen Core i5-4690 oder einen FX-4350, außerdem eine Geforce GTX 780 oder eine Radeon R9 280X. Diese beiden Karten sind deutlich langsamer als eine Geforce GTX 1060 oder Radeon RX 580, die zwei neueren Modelle liegen um grob 50 Prozent vorne.

Zuvor hatten die Entwickler einen Core i5-8600K mit sechs Kernen oder einen AMD Ryzen 7 2700X mit acht Kernen empfohlen, dazu eine Geforce GTX 1080 Ti oder eine Radeon VII. Nun wurden die Anforderungen auf eine Georce GTX 1060 oder Radeon RX 580 gesenkt - sprich das, was bisher das Minimum war. Wer Raytracing nutzen möchte, sollte Remedy zufolge wenigstens eine Geforce GTX 2060 verwenden, empfohlen wurde hingegen gleich eine Geforce RTX 2080. Nun sieht Remedy eine Geforce GTX 2060 als Basis vor.

Control wird Raytracing für eine indirekte Beleuchtung, für Schatten und für Reflexionen auf opaken (nicht durchsichtigen) sowie durchscheinenden Materialien umsetzen. Der 3rd-Person-Shooter nutzt somit die bisher meisten Techniken als Ersatz unter anderem für Screen-Space-Varianten, was die Darstellung vermutlich sehr rechenintensiv macht. Warum die Systemanforderungen mittlerweile niedriger ausfallen, bleibt offen: Denkbar ist, dass sie zuvor für 60 fps und nun für 30 fps galten, oder aber bestimmte Effekte werden in reduzierter Abstufung gerendert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /