Raumfahrt: Zweite Probennahme von Hayabusa-2 erfolgreich

Nach dem Beschuss des Asteroiden Ryugu mit einer Art Panzerfaust sind Proben aus dem frisch geschlagenen Krater genommen worden. Inzwischen sind erste Bilder der Operation eingetroffen.

Artikel von veröffentlicht am
Die Probennahme wurde im Livestream mit Modellen erklärt.
Die Probennahme wurde im Livestream mit Modellen erklärt. (Bild: JAXA/Screenshot: Golem.de)

Die japanische Raumsonde Hayabusa-2 ist zum zweiten Mal auf dem Asteroiden Ryugu gelandet, um Proben zu entnehmen. Es seien erfolgreich Daten empfangen worden und das Manöver erfolgreich verlaufen, hieß es.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Container: Einführung in Buildah
Container: Einführung in Buildah

Werkzeugkasten Modern, skriptfähig, sicher: Bei der Containerisierung ist das Open-Source-Tool Buildah eine gute Alternative zum Docker-CLI-Toolset.
Von Martin Reinhardt


Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen

Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
Eine Anleitung von Florian Bottke


New Space: Raketenwissenschaft aus Deutschland
New Space: Raketenwissenschaft aus Deutschland

Raumfahrt ist längst nicht mehr nur Sache der großen staatlichen Behörden. Uni-Initiativen und Start-ups entwickeln Satelliten und sogar Raketen. Ein Überblick, in welchen Bereichen sich deutsche New-Space-Unternehmen tummeln.
Ein Bericht von Werner Pluta


    •  /