Raumfahrt: Virgin Galactic plant Spaceport in Italien
Europa soll einen Raumflughafen bekommen: Virgin Galactic plant den Bau eines Spaceport in Süditalien. Von dort aus sollen wissenschaftliche, aber auch kommerzielle Flüge mit Touristen in den Weltraum starten.

Raumfahrttourismus in Europa: Virgin Galactic will auch in Europa kommerzielle Flüge in den Weltraum anbieten. Das Unternehmen plant einen Startplatz in Süditalien.
Standort des europäischen Raumflughafens von Virgin Galactic soll der Flughafen Taranto-Grottaglie sein. Er liegt bei Tarent in Apulien, ganz im Süden der Halbinsel. Darauf hat sich Virgin Galactic nach eigenen Angaben mit den italienischen Raumfahrtunternehmen Sitael und Altec, einer Tochter der italienischen Raumfahrtagentur Agenzia Spaziale Italiana (ASI), verständigt.
Virgin Galactic will ein Raumschiff dauerhaft am Grottaglie Spaceport stationieren. Es soll der ASI für wissenschaftliche Missionen, aber auch für kommerzielle Flüge mit Weltraumtouristen zur Verfügung stehen. Das Raumschiff soll The Spaceship Company bauen, die ebenfalls zur Unternehmensgruppe des britischen Geschäftsmanns Richard Branson gehört.
Einen Zeitplan, wann der neue Spaceport und das neue Raumfahrzeug fertig sein sollen, gibt es noch nicht. Unklar ist auch, ob Virgin Galactic für den Standort in Italien auch ein Trägerflugzeug bauen wird, das das Raumschiff in die Luft bringt. Bisher hat Virgin Galactic seinen Standort in den USA, den Spaceport America im US-Bundesstaat New Mexico.
Virgin Galactics Konzept besteht darin, das Raumschiff Spaceship Two vom Trägerflugzeug Whiteknight Two in einige Kilometer Höhe bringen zu lassen. Dort wird das Spaceship Two ausgeklinkt und steigt aus eigener Kraft bis in etwa 100 Kilometer Höhe auf. Weltraumtouristen sollen dann einige Minuten lang schwerelos durch die Kabine schweben und den Blick auf die Erde genießen können, bevor das Spaceship Two im Gleitflug zur Erde zurückkehrt.
Das Unternehmen testet seit Raumflüge seit einigen Jahren, zunächst nur im Gleitflug, seit 2013 mit dem Raketentriebwerk. 2014 stürzte das Raumschiff bei einem Testflug ab. Dabei starb der Pilot.
Virgin Galactic baute ein neues Raumschiff, VSS Unity, das 2016 vorgestellt wurde. Kürzlich hat es bei einem Test erstmals seine Raketentriebwerke gezündet.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Richtung Osten scheints ein wenige bewohnte Landmasse zu geben... Bedenken?
Das kleine Raketenflugzeug macht einen kurzen Hopser über die dünnen...
edit: Zeitverschwendung
Lieber Merkel!