Raumfahrt: Ukraine ist eine unterschätzte Raumfahrtnation

Ohne ukrainische Technik bleiben viele Raketen in den USA, Europa und Russland am Boden. Oft bleibt sie ungenannt oder wird sogar verheimlicht.

Artikel von veröffentlicht am
Die Rocket Factory Augsburg benutzt ukrainische Triebwerkstechnik, spricht aber nicht darüber.
Die Rocket Factory Augsburg benutzt ukrainische Triebwerkstechnik, spricht aber nicht darüber. (Bild: RFA)

Der Krieg in der Ukraine hat nicht nur wegen der notwendigen Sanktionen gegen Russland schwere Auswirkungen auf die weltweite Raumfahrt. In den 30 Jahren seit dem Fall der Sowjetunion ist Raketentechnik aus der Ukraine zu einem wichtigen Teil der Entwicklung neuer Raketen geworden und aus der Ukraine importierte Technik ist unverzichtbar, auch für die Esa.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
Ein Ratgebertext von Rene Koch


SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
Eine Anleitung von Nico Ruch


KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
Ein Deep Dive von Andreas Meier


    •  /