Raumfahrt: Strahlen gefährden Astronauten auf Reisen zu fernen Planeten

Die Belastung durch kosmische Strahlung macht Reisen zum Mars gefährlicher als erwartet. Das haben Messungen bei der Curiosity-Mission ergeben.

Artikel veröffentlicht am ,
Kosmische Strahlung: Problem lösen, bevor interplanetarische Reisen möglich sind
Kosmische Strahlung: Problem lösen, bevor interplanetarische Reisen möglich sind (Bild: Nasa/JPL-Caltech/SwRI)

Diverse Raumfahrtagenturen und -unternehmen planen bemannte Missionen zum Mars. Zu den Risiken einer solchen Reise gehört die Strahlenbelastung: Die US-Raumfahrtbehörde National Aeronautics and Space Administration (Nasa) hat dem Rover Curiosity ein Messgerät mitgegeben, das Aufschluss über die Dosis gibt, der ein Raumfahrer auf dem Weg zum Nachbarplaneten ausgesetzt wäre.

  • Vergleich der Stahlenbelastungen (Bild: Nasa/JPL-Caltech/SwRI)
  • Quellen der Strahlen: Die Belastung durch Solarstrahlung ist deutlich geringer als die durch die gefährlichere kosmische Strahlung. (Bild: Nasa/JPL-Caltech/SwRI)
  • Transportkapsel von Curiosity (links) und die künftige Raumfähre Orion: Kein Schutz vor Strahlung aus der Milchstraße (Bild: Nasa/JPL-Caltech/JSC)
  • Die Werte wurden von dem Radiation Assessment Detector gemessen. Das Strahlenmessgerät wurde in Deutschland mitentwickelt. (Foto: Nasa/JPL-Caltech/SwRI)
  • Es sitzt auf der Oberseite des Marsrovers Curiosity. (Foto: Nasa/JPL-Caltech/Malin Space Science Systems)
Vergleich der Stahlenbelastungen (Bild: Nasa/JPL-Caltech/SwRI)

Diese sei deutlich höher, das Risiko für eine Besatzung somit größer als erwartet, kommentiert das Wissenschaftsmagazin Science die Ergebnisse der Studie, die ebenfalls in der Fachzeitschrift veröffentlicht worden sind. Ein Astronaut sei auf dem Weg zum Mars einer Strahlendosis von etwa 0,66 Sievert (Sv) ausgesetzt, schreiben die Forscher in Science. Zum Vergleich: In Deutschland gilt als Grenzwert beim beruflichen Umgang mit strahlendem Material eine Jahresdosis von 20 Millisievert (mSv). Für das ganze Berufsleben liegt der erlaubte Höchstwert bei 0,4 Sv.

Ein Körperscan pro Woche

Die Belastung sei so stark, als würde ein Mensch alle fünf bis sechs Tage von Kopf bis Fuß von einem Computertomografen gescannt, sagt Cary Zeitlin vom Southwest Research Institute (SwRI) in San Antonio im US-Bundesstaat Texas. Das Strahlenmessgerät Radiation Assessment Detector (Rad), das auf der Oberseite des Rovers sitzt, wurde von Wissenschaftlern des SwRI und der Christian-Albrechts-Universität in Kiel gebaut.

Zwei Arten von Strahlung war Curiosity auf dem Weg zum Mars ausgesetzt: zum einen der Solarstrahlung, geladenen Teilchen, die die Sonne emittiert (Solar Energetic Particles, SEPs), zum anderen der kosmischen Strahlung, die aus hochenergetischen Teilchen von Supernova-Explosionen und anderen Ereignissen in der Milchstraße besteht (Galactic Cosmic Rays, GCRs).

Überwiegend galaktische kosmische Strahlung

Zwar sind Raumschiffe gegen Strahlung geschützt, aber nur gegen die Solarstrahlung. Die machte nach den Messergebnissen von Rad jedoch nur etwa drei bis fünf Prozent der Strahlendosis auf der Reise aus, der Rest kam von GCRs. Curiosity sei, so berichtet die Nasa, auf der Reise zum Mars im Schnitt einer GCR-Strahlendosis von 1,8 mSv am Tag ausgesetzt gewesen - der Rover benötigte für die rund 560 Millionen Kilometer 253 Tage.

Die galaktische kosmische Strahlung besteht zu knapp 90 Prozent aus Wasserstoffkernen. Hinzu kommen Heliumkerne, die etwa 10 Prozent ausmachen, und 1 Prozent schwerere Atomkerne. Anders als gegen die Solarstrahlung sind die Schutzschilde, mit denen Raumfahrzeuge derzeit ausgerüstet werden, gegen diese Strahlung nutzlos.

Schutzlos

Um vor den Auswirkungen einer Sonneneruption zu schützen, reiche es, das Raumschiff mit einer besonderen Schutzeinrichtung auszustatten, erklärt Zeitlin. Vor der galaktischen kosmischen Strahlung hingegen würde nicht einmal eine 30 Zentimeter dicke Aluminiumhülle wirksam schützen - die aber schon aus Gewichtsgründen zudem unrealistisch wäre.

"Das Problem muss auf die eine oder andere Weise gelöst werden, bevor Menschen sich auf monate- oder jahrelange Reisen in Weltraum begeben können", warnt Zeitlin. Zumal die Strahlenbelastung auf dem Weg ja nicht die einzige wäre, der Marsfahrer ausgesetzt wären: Anders als die Erde ist der Mars nicht von einem Magnetfeld umgeben, das vor der kosmischen Strahlung schützt, sondern hat nur einzelne Magnetfelder. Eine Studie, die die ersten Rad-Messungen auf dem Mars auswertet, soll in Kürze erscheinen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


IT.Gnom 03. Jun 2013

Es ist aber sicher der intergalaktische Raum gemeint, der gegenwärtig außerhalb unserer...

Eheran 03. Jun 2013

Laut dieser Tabelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/File...

GrannyStylez 02. Jun 2013

Platin Ausführung eben.

Charles Marlow 02. Jun 2013

Seit Kennedy wird jeder, der eine unbequeme Meinung hat, als "Paranoiker" hingestellt...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gigatron TTL zusammengebaut
Viel löten, viel Spaß, kein Mikroprozessor

Der Gigatron TTL ist ein 8-Bit-Computer mit Video-Output, auf dem sich Spiele spielen lassen - und das ohne Mikroprozessor. Wir haben das Kit mit großer Begeisterung zusammengebaut.
Ein Test von Tobias Költzsch

Gigatron TTL zusammengebaut: Viel löten, viel Spaß, kein Mikroprozessor
Artikel
  1. KI-Chatbot: Googles Bard soll für bessere Antworten Code ausführen
    KI-Chatbot
    Googles Bard soll für bessere Antworten Code ausführen

    Um Fragen nach Berechnungen oder Logik besser zu beantworten, soll Googles KI-Bot Bard nun wieder wie ein Computer funktionieren.

  2. Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
    Whistleblower
    USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

    Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /