SpaceX: Raketenstufe stürzt voraussichtlich im März auf den Mond

Ob sich Elon Musk so die erste Ankunft einer SpaceX-Rakete auf dem Mond vorgestellt hat?

Artikel veröffentlicht am ,
Falcon 9 mit DSCOVR an Bord vor dem Start (im Februar 2015): nicht genug Treibstoff, um den Wiedereintritt einzuleiten
Falcon 9 mit DSCOVR an Bord vor dem Start (im Februar 2015): nicht genug Treibstoff, um den Wiedereintritt einzuleiten (Bild: Kim Shiflett/Nasa)

Die erste Mondlandung von SpaceX wird wohl unsanft ablaufen: In wenigen Wochen soll eine Falcon-Raketenstufe auf dem Mond aufschlagen.

Voraussichtlich am 4. März soll die zweite Stufe einer Falcon-9-Rakete auf dem Mond auftreffen. Das hat Bill Gray herausgefunden. Der Astronom und Programmierer entwickelt Software für Hobby- und Profiastronomen, darunter Find Orb, ein Tool, mit dem Objekte am Himmel verfolgt werden können.

Gray hatte vor einigen Wochen Himmelsbeobachter aufgerufen, ihm ihre Daten über die Raketenstufe zur Verfügung stellen. Auf der Basis dieser und seiner eigenen Daten hat er den Aufschlag auf dem Mond für Anfang März berechnet. Sie wird wahrscheinlich auf der der Erde abgewandten Seite des Monds nahe dem lunaren Äquator mit einer Geschwindigkeit von 2,5 Kilometern pro Sekunde (umgerechnet etwa 9.000 km/h) aufprallen.

Falcon brachte einen Satelliten für NOAA ins All

Die Falcon 9 war am 11. Februar 2015 vom Startplatz Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida aus gestartet. Es war der erste Flug von SpaceX aus der Erdumlaufbahn: Die Rakete brachte den Satelliten Deep Space Climate Observatory (DSCOVR) der US-Wetter- und Ozeanografiebehörde National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) auf den Weg zu seinem Bestimmungsort, dem Lagrange-Punkt L1.

Dabei war die Falcon-Oberstufe weit aufgestiegen - so weit, dass nach dem Aussetzen des Satelliten der Treibstoff nicht mehr ausreichte, um die Oberstufe wieder so weit absteigen zu lassen, um in der Erdatmosphäre zu verglühen. Seither taumelt sie zwischen Erde und Mond herum. Am 5. Januar war sie bereits nahe am Mond vorbeigeflogen.

Experten wie Gray oder der Astronom Jonathan McDowell, der mit dem Röntgen-Weltraumteleskop Chandra arbeitet, sind sich sicher, dass die Stufe am 4. März auf dem Mond aufschlagen wird. Das sei "interessant, aber keine große Sache", twitterte McDowell.

Die Berechnungen sind schwierig

Den genauen Zeitpunkt der Aufschlags zu berechnen, sei schwierig, erklärte Gray. Da die Stufe sich ungeregelt bewege, sei es schwierig, die Wirkung des Sonnenlichts zu berechnen, das sie anschiebe. "Diese unvorhersehbaren Effekte sind zwar gering. Aber sie kumulieren von jetzt bis zum 4. März".

Es seien weitere Beobachtungen nötig, um präzisere Vorhersagen zu machen. Gray will den Zeitpunkt des Einschlags möglichst genau bestimmen, damit Satelliten im Mondorbit wie der Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) oder Chandrayaan-2 diesen beobachten können.

Der Absturz der Falcon-Stufe wird der erste unabsichtliche auf dem Mond sein. Absichtliche hatte es zuvor schon gegeben. So hatte etwa die US-Raumfahrtbehörde National Aeronautics And Space Administration (Nasa) im Zuge der LRO-Mission im Jahr 2009 den Lunar Crater Observation and Sensing Satellite (LCROSS) auf dem Mond aufschlagen lassen, um Daten zu sammeln.

Beabsichtigt will SpaceX im kommenden Jahr zum Mond fliegen: 2023 soll das Starship den Mond umrunden. An Bord wird der japanische Unternehmer und Milliardär Yusaku Maezawa sein. Mehrere Künstler sollen ihn auf seiner Mondreise begleiten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


amagol 29. Jan 2022

Danke! Diese Information waere im Artikel sinnvoll gewesen wenn man schon L1 erwaehnt :)

ashahaghdsa 27. Jan 2022

War halt eine Test-Nutzlast. Das ist 50:50 Erde oder Mond. Was rauskommt, konnte keiner...

kriD reD 27. Jan 2022

Deswegen heißt er auch Stahlhelm.

Eheran 27. Jan 2022

Da gehts nicht um das Verbrennen von Ozon mit irgendwas, sondern analog zu FCKW um eine...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /