Raumfahrt: SpaceX baut keine neuen Crew-Dragon-Raumschiffe mehr
Nach vier Dragon-Raumschiffen soll Schluss sein. Das Starship hat Vorrang in den Plänen von SpaceX.

SpaceX will sich noch mehr auf die Entwicklung des Starship konzentrieren und wird deshalb keine weiteren Dragon-Raumschiffe mehr bauen. Das erklärte die Firma der Nachrichtenagentur Reuters.
Derzeit sind zwei Dragon-Frachter und drei Crew-Dragon-Raumschiffe im Einsatz: Endeavour, Resilience und Endurance. Im April soll mit Freedom ein weiteres Raumschiff und im Lauf des Jahres noch ein weiterer Frachter hinzukommen.
Es werden aber weiterhin Ersatzteile gebaut, um die wiederverwendbaren Dragon-Raumschiffe instand zu halten und überholen zu können. SpaceX wäre auch in der Lage, neue Dragons zu bauen, falls die Notwendigkeit bestehen sollte. Für die derzeitigen Pläne soll die Flotte aus insgesamt sieben Dragon-Kapseln für Crew und Fracht jedoch ausreichen.
Geplant sind fünf Flüge pro Dragon, die endgültige Zahl hängt allerdings von Untersuchungsergebnissen zum Zustand der Kapseln nach jedem Flug ab. Wie 2020 der damals für Flugsicherheit von SpaceX zuständige Hans Königsmann vor dem ersten Flug mit Besatzung sagte, könnten es auch weniger Flüge sein, falls unerwartete Defekte aufträten oder mehr Flüge, wenn die Untersuchungen besser als erwartet ausfielen. In erster Linie will SpaceX vermeiden, eine zu große Flotte von Raumschiffen aufbauen und unterhalten zu müssen.
Es gibt so viele Dragons wie Spaceshuttles
Ohne die Frachter ist die Flotte aus Crew-Dragon-Raumschiffen so groß wie die Spaceshuttle-Flotte aus Atlantis, Columbia, Challenger, Discovery und der nach dem Challenger-Unglück gebauten Endeavour. Die Spaceshuttles konnten allerdings kaum länger als zwei Wochen im Orbit verbleiben, während Dragon-Raumschiffe für Langzeitmissionen über ein halbes Jahr an der ISS andocken können.
Für dieses Jahr sind vier Dragon-Flüge geplant. Im April fliegt mit Axiom-1 die erste rein private Crew zur ISS, außerdem starten die vierte und fünfte reguläre Crew sowie eine Frachtmission zur Versorgung zur ISS. Insgesamt plant SpaceX für 2022 60 Flüge, mehr als ein Flug pro Woche. Eine Reihe neuer Missionen ist durch den Wegfall der Sojus-Raketen wegen des Überfalls Russlands auf die Ukraine hinzugekommen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Woher kommt die maximale Aufenthaltsdauer von ca. 2 Wochen? Lag es der Energieversorgung?
Danke. Ist korrigiert..