Raumfahrt: Russisches Versorgungsschiff erreicht ISS
Zweimal ist es zuletzt schiefgegangen, diesmal aber hat ein Frachter an der Raumstation ISS angedockt. An Bord sind Lebensmittel und wissenschaftliches Gerät - und Filme für die drei Männer im All.

Nach zwei schweren Pannen hat ein russischer Transporter erstmals seit April wieder Nachschub zur Internationalen Raumstation ISS gebracht. Der unbemannte Progress-Frachter mit rund 2,5 Tonnen Lebensmitteln und Ausrüstung dockte am heutigen Sonntag problemlos an der ISS an, wie die Flugleitzentrale bei Moskau mitteilte. Zuletzt hatten zwei Transporter wegen technischer Defekte ihr Ziel in 400 Kilometern Höhe nicht erreicht. "Aller guten Dinge sind drei", twitterte der US-Astronaut Scott Kelly, der mit den Russen Michail Kornijenko und Gennadi Padalka auf der ISS arbeitet. Erst vor einer Woche war der US-Frachter Dragon nach dem Start zerbrochen.
Wie Weihnachten im Juli
Nach dem automatischen Andocken der Progress leiteten die Raumfahrer den Druckausgleich ein. Erst dann können sie die Luken öffnen und das Versorgungsschiff entladen. "Das ist wie Weihnachten im Juli", sagte Padalka zur Ankunft des Frachters.
An Bord befinden sich wichtige wissenschaftliche Ausrüstungsgegenstände, zum Beispiel ein Messgerät zur Erforschung der Gehirnaktivität in der Schwerelosigkeit. Auch frische Nahrungsmittel, Sauerstoff sowie Trinkwasser und private Post für die Besatzung gehören zur Ladung.
Dostojewski auf der ISS
"Die Kosmonauten haben sich Filme bestellt", sagte ein Sprecher der Flugleitzentrale. Daher habe die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos einen USB-Stick mit den Fjodor-Dostojewski-Verfilmungen Schuld und Sühne und Die Brüder Karamasow ins All geschickt. Auch ein Entspannungsvideo mit Naturaufnahmen sei darauf gespeichert.
Die Progress war am vergangenen Freitag vom Weltraumbahnhof in Baikonur (Kasachstan) gestartet. Die russischen Transporter sind nicht wiederverwendbar. Nach dem Andocken werden sie mit Abfall gefüllt, nach mehreren Monaten abgekoppelt und in der Erdatmosphäre zum Verglühen gebracht. Im August soll der japanische Frachter HTV die nächsten Vorräte zur ISS bringen. Der Nachschub ist besonders nötig, denn dann arbeiten sechs Raumfahrer in dem fliegenden Labor.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Und gerne nochals zum Mitschreiben, das ist nicht die Aufgabe irgendeiner Behörde. Warum...
"Dieser Film ist in Ihrem Orbit leider nicht verfügbar. Das tut uns leid."
Na man könnte es doch in Paketen mit einem Torrent artigen System hochschicken und dann...
Ohmann was seid ihr zwei doch fies *fg* Da fühlen sich die Astronauten bestimmt gleich...