Raumfahrt: Osiris Rex ist auf dem Weg zur Erde
In etwa zweieinhalb Jahren soll die Nasa-Sonde zurück sein und Material von einem Asteroiden auf der Erde abliefern.

Kurs Erde: Die US-Sonde Osiris Rex hat den Rückweg zur Erde angetreten. In zwei Jahren soll sie Proben von einem Asteroiden abliefern.
Am Montagabend unserer Zeit zündete das Team der US-Raumfahrtbehörde National Aeronautics And Space Administration (Nasa) für sieben Minuten die Triebwerke der Sonde. Der Weg zurück vom Asteroiden Bennu zur Erde ist 2,3 Milliarden Kilometer lang. Dabei wird die Sonde unter anderem zweimal die Sonne umrunden.
Osiris Rex, eine Abkürzung für Origins-Spectral Interpretation-Resource Identification-Security-Regolith Explorer ,war 2016 gestartet. Ihr Ziel war der etwa 500 Meter große Asteroid (101955) Bennu, ein erdnahes Objekt (Near-Earth Object, Neo), den sie Ende 2018 erreichte.
Osiris landet auf Bennu
Höhepunkt der Mission war im Herbst vergangenen Jahres die Landung auf dem Asteroiden und die Entnahme von Bodenproben. Es war die erste Landung einer Nasa-Sonde auf einem Asteroiden und die dritte überhaupt nach den beiden japanischen Hayabusa-Raumsonden.
Die Probensammlung gelang auch. Allerdings entkam ein Teil des Materials, weil sich ein kleiner Stein in der Einlassöffnung des Probensammlers verklemmte. Das Problem konnte behoben werden, so dass Osiris Rex jetzt mit rund 60 Gramm Asteroidenmaterial auf dem Rückweg zur Erde ist.
Davon erwartet sich die Wissenschaftsgemeinde Erkenntnisse über die Frühzeit des Sonnensystems vor 4,5 Milliarden Jahren sowie darüber, ob Asteroiden Wasser und die Bausteine, aus denen sich Leben entwickelt hat, auf die Erde gebracht haben.
Osiris Rex soll die Proben am 23. September 2023 auf der Erde abliefern. Die Probenkapsel wird voraussichtlich in der Wüste des US-Bundessstaates Utah niedergehen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nein. Der Schrott geht einfach unter wund wird dem Meer überlassen. Abundzu geht auch mal...
YouTube "Raketentriebwerke - Das ultimative Erklärvideo (feat. @Astro-Comics TV​...