Raumfahrt: Osiris Rex ist auf dem Weg zur Erde

In etwa zweieinhalb Jahren soll die Nasa-Sonde zurück sein und Material von einem Asteroiden auf der Erde abliefern.

Artikel veröffentlicht am ,
Osiris Rex sammelt Proben auf Bennu (künstlerische Darstellung)
Osiris Rex sammelt Proben auf Bennu (künstlerische Darstellung) (Bild: Goddard Space Flight Center/Nasa)

Kurs Erde: Die US-Sonde Osiris Rex hat den Rückweg zur Erde angetreten. In zwei Jahren soll sie Proben von einem Asteroiden abliefern.

Am Montagabend unserer Zeit zündete das Team der US-Raumfahrtbehörde National Aeronautics And Space Administration (Nasa) für sieben Minuten die Triebwerke der Sonde. Der Weg zurück vom Asteroiden Bennu zur Erde ist 2,3 Milliarden Kilometer lang. Dabei wird die Sonde unter anderem zweimal die Sonne umrunden.

Osiris Rex, eine Abkürzung für Origins-Spectral Interpretation-Resource Identification-Security-Regolith Explorer ,war 2016 gestartet. Ihr Ziel war der etwa 500 Meter große Asteroid (101955) Bennu, ein erdnahes Objekt (Near-Earth Object, Neo), den sie Ende 2018 erreichte.

Osiris landet auf Bennu

Höhepunkt der Mission war im Herbst vergangenen Jahres die Landung auf dem Asteroiden und die Entnahme von Bodenproben. Es war die erste Landung einer Nasa-Sonde auf einem Asteroiden und die dritte überhaupt nach den beiden japanischen Hayabusa-Raumsonden.

Die Probensammlung gelang auch. Allerdings entkam ein Teil des Materials, weil sich ein kleiner Stein in der Einlassöffnung des Probensammlers verklemmte. Das Problem konnte behoben werden, so dass Osiris Rex jetzt mit rund 60 Gramm Asteroidenmaterial auf dem Rückweg zur Erde ist.

Davon erwartet sich die Wissenschaftsgemeinde Erkenntnisse über die Frühzeit des Sonnensystems vor 4,5 Milliarden Jahren sowie darüber, ob Asteroiden Wasser und die Bausteine, aus denen sich Leben entwickelt hat, auf die Erde gebracht haben.

Osiris Rex soll die Proben am 23. September 2023 auf der Erde abliefern. Die Probenkapsel wird voraussichtlich in der Wüste des US-Bundessstaates Utah niedergehen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. Suse: Linux soll x86-32-Bit-Prozesse leicht abschalten können
    Suse
    Linux soll x86-32-Bit-Prozesse leicht abschalten können

    Suse will Schluss machen mit dem 32-Bit-Support. Die Linux-Community diskutiert nun Patches zur einfachen Deaktivierung von 32-Bit-Code.

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Thermaltake Toughliquid Ultra 240 145,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /