Raumfahrt: Nasa-Fotos zeigen bewegungslosen Marsrover Zhurong

Der Marsrover Zhurong hat sich seit Monaten nicht mehr bewegt. Offensichtlich ist es nicht gelungen, ihn aus dem Winterschlaf aufzuwecken.

Artikel veröffentlicht am ,
Marsrover Zhurong (l) mit Lander: kein Kontakt
Marsrover Zhurong (l) mit Lander: kein Kontakt (Bild: CNSA)

Stillstand auf dem Mars: Vor knapp zwei Jahren hat China erfolgreich den Rover Zhurong auf den Mars gebracht. Das anfangs aktive Fahrzeug rührt sich jedoch seit Längerem nicht mehr. Der Grund ist nicht ganz klar.

Mindestens seit September hat sich Zhurong nicht mehr von der Stelle bewegt. Das zeigen Bilder, die die US-Raumfahrtbehörde National Aeronautics And Space Administration (Nasa) veröffentlicht hat. Sie wurden am 11. März 2022, am 8. September 2022 und am 7. Februar 2023 von High Resolution Imaging Science Experiments (Hirise) aufgenommen, der hochauflösenden Fotokamera der Nasa-Sonde Mars Reconnaissance Orbiter (MRO).

Auf dem letzten Bild steht Zhurong noch an derselben Stelle wie im September. Im März hingegen war der Rover noch ein Stück von dort entfernt. Das letzte Bild lässt erahnen, dass die Solarpaneele des Rovers mit Marsstaub bedeckt sind.

Zhurong ist Teil von Chinas erster Marsmission

Zhurong war im Mai 2021 auf dem Mars gelandet. Es war die erste chinesische Mission zu unserem Nachbarplaneten. Die ersten Bilder schickte Zhurong wenige Tage später. Im Juni wurden Videos von der Landung von Zhurong in Fahrt veröffentlicht.

  • Rover Zhurong  am 11. März 2022, am 8. September 2022 und am 7. Februar 2023 (v. l. n. r.) (Bild: Nasa/JPL-Caltech/UArizona)
Rover Zhurong am 11. März 2022, am 8. September 2022 und am 7. Februar 2023 (v. l. n. r.) (Bild: Nasa/JPL-Caltech/UArizona)

Im Mai 2022 wurde Zhurong geplant in Winterschlaf versetzt, weil im Marswinter nicht genug Sonne scheint, um den Rover mit Strom zu versorgen. Offensichtlich gelang es nach Ende des Winters nicht, ihn zu reaktivieren. Anfang Januar berichtete die Hongkonger Tageszeitung South China Morning Post, dass die chinesische Raumfahrtbehörde CNSA keinen Kontakt zu dem Rover herstellen konnte.

Auf dem letzten MRO-Bild erscheint der Rover heller als auf dem vorherigen. Das könnte darauf hindeuten, dass er mit Staub bedeckt ist. Das muss nicht sein Ende sein: Ein Sturm könnte die Solarmodule wieder davon befreien.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


eyeQ711 10. Mär 2023 / Themenstart

immerhin haben wir es scheinbar nicht nötig ausschliesslich Erfolgsmeldungen zu...

bom 02. Mär 2023 / Themenstart

Naja in den aktuellen Diskussionen wurden wohl auch viele wieder rausgezogen. War da...

slead 23. Feb 2023 / Themenstart

Das war nur Humor, nicht ernst gemeint. Und Zum System...was soll ich da sagen?! Es ist...

ConstantinPrime 23. Feb 2023 / Themenstart

? Der Rover ist nun wirklich mehr als deutlich auf den Bildern zu erkennen!

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
X-59
Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
Artikel
  1. Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
    Nammo
    TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

    Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

  2. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote [Werbung]
    •  /