Raumfahrt: Mit thermonuklearem Antrieb zum Mars

Die Nasa will irgendwann Menschen zum Mars schicken. Den geeigneten Antrieb für kurze Marsreisen gibt es noch nicht. Nukleartechnik könnte die Lösung sein.

Artikel veröffentlicht am , Patrick Klapetz
Illustration eines Mars-Transit-Habitats und eines nuklearen Antriebssystems, das eines Tages Astronauten zum Mars bringen könnte
Illustration eines Mars-Transit-Habitats und eines nuklearen Antriebssystems, das eines Tages Astronauten zum Mars bringen könnte (Bild: Nasa)

Im besten Fall ist der Mars nur etwa 56 Millionen Kilometer von der Erde entfernt, doch für eine Reise zum roten Planeten benötigen wir immer noch acht bis neun Monate. Eine menschliche Crew wird somit nicht so schnell zum Mars aufbrechen können. Es hapert an der richtigen Antriebstechnik. Deswegen forscht die US-Raumfahrtbehörde Nasa an einer thermonuklearen Antriebsform.

Zwar sind mit chemischen Treibstoffen beispielsweise Flüge zum Mond möglich, doch der ist auch nur einen Vier- bis Fünf-Tages-Trip weit weg. Laut Nasa braucht man für eine Marsreise für jedes Kilogramm des Raumschiffes 261 Kilogramm Treibstoff, berichtet Heise Online. Das Raumschiff müsste dafür entsprechend groß sein.

Kaum Alternativen für eine schnelle Antriebsform

Selbst wenn es eine technische Lösung mit einem chemischen Antrieb geben sollte: Psyche und Gesundheit der Besatzung wären bei einer so langen Isolation – unter anderem auch wegen des beschleunigten Muskulaturabbaus in der Schwerelosigkeit – ein großes Hindernis.

Es braucht also alternative Antriebsformen. Ein Ionenantrieb wäre eine der wenigen Alternativen, sie sind sparsam und langlebig, haben aber für große Raumschiffe zu wenig Schub.

Deswegen investiert die Nasa wieder in die Erforschung von Nuklearantrieben. Sie sollen weniger als die Hälfte an Treibstoffmenge als die chemische Alternative verbrauchen. Bis 2027 will die Behörde gemeinsam mit der Darpa (Defense Advanced Research Projects Agency) - der Forschungsagentur des US-Militärs – den ersten Testflug mit einem neuen thermonuklearen Antrieb und dem Draco-Programm absolvieren.

Den Mars in nur 45 Tagen erreichen

Mit einem solchen Antrieb soll der Mars in 45 Tagen erreichbar sein. Bei der neuen Technik handelt es sich um einen bi-modualen Antrieb, einer Mischung aus elektrischem und thermischem Nuklearantrieb. Zudem soll ein Druckwellenauflader verbaut werden – eine Technologie, die in Verbrennungsmotoren eingesetzt wird. 

In Verbindung mit einem thermischen Nuklearantriebsmotor würde der Druckwellenauflader den Druck nutzen, der durch die Erwärmung des flüssigen Wasserstoff-Brennstoffs im Reaktor entsteht. Dadurch verdichtet er die Reaktionsmasse weiter.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


PanicMan 23. Mai 2023 / Themenstart

Ich würde dir KSP oder KSP2 ans Herz legen, da lernst du warum das so ist und warum man...

FreiGeistler 22. Mai 2023 / Themenstart

Sicher gibt es den, nennt sich VASIMIR. Den mit einem Reaktor versorgen (braucht viel...

schoenix 20. Mai 2023 / Themenstart

... Das ist so nicht richtig, in der Erdumlaufbahn gibt es eher wenig Satelliten, die...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Künstliche Intelligenz
So funktionieren KI-Bildgeneratoren

Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
Von Helmut Linde

Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
Artikel
  1. Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff
    Anga Com
    Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff

    Anga Com Die deutsche Kabelnetzbranche will sich nicht zu Docsis 4.0 positionieren. Glasfaser ist das Hauptthema auf der Anga Com gewesen.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. DIY: Bastler entwickelt kleine Makro-Tastatur für unter 3 Euro
    DIY
    Bastler entwickelt kleine Makro-Tastatur für unter 3 Euro

    Maker verteilen gerne Visitenkarten aus Platinen, die beispielsweise leuchten. Toby Chui hat eine preiswerten Makro-Tastatur im Kartenformat entwickelt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /