Auf eigenen Füßen

1991 hoffte die Isro, von der damaligen russischen Raumfahrtagentur Glavkosmos wasserstoffbetriebene KVD-1-Triebwerke für die Oberstufe ihrer neuen GSLV-Rakete importieren und sie später im eigenen Land bauen zu können. Das führte 1993 zu US-Sanktionen wegen angeblicher Verstöße gegen das Missile Technology Control Regime, mit dem die Verbreitung von Technologie für Interkontinentalraketen verhindert werden soll. Dabei verfügte Indien inzwischen längst über eigene Langstreckenraketen, nicht zuletzt mit Technologie aus den USA. Wasserstoff ist zudem für die militärische Nutzung völlig ungeeignet, er muss bei unter -253 Grad Celsius gelagert und ständig gekühlt werden.

Indien begann daraufhin, eigene Wasserstofftriebwerke zu entwickeln. Indiens CE-7.5 beruht auf der gleichen Technik, ist aber schwerer und weniger effizient als das russische KVD-1. Die Entwicklung dauerte trotzdem 16 Jahre und hatte bei den ersten Flügen immer noch eine Fehlfunktion. In Anbetracht der letzten beiden Missionen der GSLV Mk II scheinen diese Probleme jetzt aber überwunden zu sein.

Inzwischen ist die indische Raumfahrt deutlich unabhängiger von ausländischer Technik als noch in der Anfangszeit. Das zeigt schon die Entwicklung der großen GSLV-Mk-III-Rakete. Mit über 600 Tonnen Startgewicht hat sie fast die Dimensionen einer Ariane 5 und sieht mit ihren beiden großen Feststoffboostern auch so ähnlich aus. Die zentrale Stufe wird aber nicht von einem hocheffizienten Wasserstofftriebwerk angetrieben, sondern von den Vikas-Triebwerken. Die Oberstufe benutzt das neue CE-20, ein fast dreimal so starkes Triebwerk wie das alte CE-7.5. Wegen der ineffizienteren zentralen Stufe hat sie nur die halbe Nutzlast einer Ariane 5, wird aber auch weniger als die Hälfte kosten.

Unabhängig, aber nicht eigensinnig

Dabei bleibt Indien weiter pragmatisch. Um die GSLV Mk III zu verbessern, soll die zentrale Stufe ein effizienteres Triebwerk bekommen. Seit 2006 besteht ein Vertrag mit der Ukraine zur Entwicklung eines Kerosin-Sauerstofftriebwerks SCE-200, das sehr viel effizienter als das Vikas sein wird. Vorbild dürfte das RD-810-Triebwerk sein, ein ukrainisches Lizenzprodukt auf der Basis des RD-120 Triebwerks aus der Sowjetzeit.

Die Technologie dafür stammt ursprünglich aus Betrieben in Russland. Mit dem Land hat Indien im vergangenen Jahr einen Vertrag über die Nutzung eines Teststands zur Entwicklung des indischen Triebwerks abgeschlossen. Über die offensichtlichen politischen Probleme in diesen Arrangements ist aber wenig zu hören.

Starts mit indischen Raketen decken heute das gesamte Spektrum ab. Im April hat Indien den siebten und letzten Satelliten des regionalen Satellitennavigationssystems IRNSS gestartet. Eine Konstellation, die in geosynchronen Orbits ausgesetzt wurde und die Aufgabe hat, das Territorium Indiens und seine Umgebung abzudecken. Dazu zählt das mit Indien verfeindete Pakistan, das ein nominaler Verbündeter der USA ist. Im Kriegsfall will Indien so unabhängig vom US-amerikanischen GPS sein.

Neben den Forschungsmissionen und eigenen Kommunikationssatelliten starten indische Raketen auch mit internationalen Aufträgen wie Satelliten für Singapur im letzten Dezember. Außerdem starten die PSLV-Raketen immer wieder kleinere Satelliten und Cubesats als Sekundärnutzlast, darunter eine Reihe deutscher Missionen.

Entgegen der häufig vorgebrachten Kritik wird nur ein sehr kleiner Teil des indischen Regierungsbudgets für die Raumfahrt und Weltraumforschung ausgegeben. Auch ein armes Land kann sich das leisten. Aber es bleibt zu hoffen, dass die sozialen Probleme Indiens eines Tages mit dem gleichen Enthusiasmus, Pragmatismus und dem gleichen Stolz gelöst werden, mit dem die Regierung dieser Tage die Starts von Raketen begleitet.

In einem Pilotprojekt mit Narando vertonen wir in den kommenden Wochen zwei bis drei Golem.de-Artikel pro Woche. Die Texte werden nicht von Robotern, sondern von professionellen Sprechern vorgelesen. Über Feedback unserer Zuhörer freuen wir uns - im Forum oder an redaktion@golem.de.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Die halbzivile Technik der Nasa
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4


Frank... 20. Jun 2016

Wie ich es in einem anderen Kommentar schon geschrieben habe: Es geht um ein delta-v...

tomatentee 18. Jun 2016

Das liegt aber mehr daran, dass die Bologna-Abschlüsse selbst wenn sie ehrlich erworben...

Jogibaer 18. Jun 2016

Finde ich auch, top!

Zeitvertreib 16. Jun 2016

Schön wäre das :) Aber leider nein. Masse ist auch im Weltall träge und um so mehr davon...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  2. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  3. Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
    Forschung oder Ölbohrung?
    China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

    Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /