Raumfahrt: Galileo-Satellitennavigation ist vollständig ausgefallen

Seit Donnerstag senden die Satelliten des Galileo-Systems keine Daten mehr an die Navigationssysteme. SAR-Notfallbenachrichtigungen sollen aber noch funktionieren. Offenbar ist ein Systemfehler in einer Bodenstation die Ursache. Nach fünf Tagen wurde die Störung behoben.

Artikel veröffentlicht am ,
Künstlerische Darstellung eines Galileo-Satelliten im Orbit
Künstlerische Darstellung eines Galileo-Satelliten im Orbit (Bild: ESA-J.Huart)

Wie GPS World berichtet, ist das gesamte Galileo-System seit Donnerstag ausgefallen. Demnach berichten Nutzer, dass bereits am Donnerstag alle Satelliten aufhörten, Signale über ihre Position im Orbit zu senden. Alle 22 Satelliten der europäischen Alternative zum GPS sind betroffen.

Erst am Samstagabend veröffentlichte das zuständige GNSS Service Centre eine offizielle Nachricht an die Nutzer des Galileo-Systems. Laut dieser Nachricht begann der vollständige Ausfall am Freitag um 3:50 Uhr mitteleuropäischer Zeit. "Bis auf weiteres erleben Nutzer einen Ausfall des Services. Die Signale sollten nicht benutzt werden."

Auf einer Webseite zum aktuellen Status der Galileo-Satelliten sind alle aktiven Satelliten ohne weitere Erläuterungen als "nicht benutzbar" gekennzeichnet. Über den Grund oder die mögliche Länge des Systemausfalls wird nichts berichtet.

Nach vielen Problemen und Pannen ging Galileo am 15. Dezember 2016 mit 18 Satelliten in Betrieb. Seitdem sind vier weitere Satelliten hinzugekommen. In der Zwischenzeit kam es durch einen Konstruktionsfehler zu Problemen mit den Atomuhren an Bord der Satelliten. Die in der Schweiz gebauten Uhren werden benötigt, um den genauen Ort und Zeitpunkt zu bestimmen, von dem die Navigationssignale gesendet werden. Aus dem Ort und dem Sendezeitpunkt von mehreren Satellitensignalen kann der Ort des Empfängers bestimmt werden.

Galileo ist eines von vier globalen Satellitennavigationssystemen, um einen vom amerikanischen GPS unabhängigen Zugang zu Navigationsdaten für europäische Nutzer sicherzustellen. Eine ähnliche Aufgabe sollen die russischen Glonass- und die chinesischen Beidou- Systeme erfüllen. Das indische IRNSS (Indisches Regionales Navigationssatelliten System) und das japanische QZSS (Quasi-Zenit-Satelliten-System) haben die gleiche Aufgabe. Deren Satelliten versorgen jedoch nur eine begrenzte geographische Region über die geosynchrone Umlaufbahn und nicht den gesamten Globus.

Nachtrag vom 14. Juli 2019, 15:21 Uhr

Ein mit dem System vertrauter Mitarbeiter wies darauf hin, dass es eine erste Meldung über schlechtere Signalqualität im Navigationssystem bereits am Donnerstag um 16:45 Uhr mitteleuropäischer Zeit gegeben habe. Nach dieser Meldung gab es erste Einschränkungen der Signalqualität zwar seit 3:00 Uhr, aber erst später wurde sie zu schlecht.

Die zweite Meldung vom Samstag bezog sich auf die endgültige Abschaltung des Signals, nachdem die Abweichungen der Ortungssignale zu groß geworden waren. Die Ursache wird in einem Systemfehler einer Bodenstation vermutet, die als Zeitreferenz dient. Der Fehler konnte sich fortsetzen, weil er während eines Systemupgrades auftrat, was die Wiederherstellung erschwert.

Nachtrag vom 14. Juli 2019, 23:44 Uhr

Die Betreibergesellschaft weist in einer neuen Meldung darauf hin, dass die Search and Rescue (SAR) Funktion von Galileo zur Alarmierung im Notfall noch voll funktioniert. Außerdem befinde sich Galileo auch im Jahr 2019 noch in der Phase der "Initial Services". Der vollständige Service mit voller Redundanz und Zuverlässigkeit ist erst für später vorgesehen. Durch die Systemupdates wird derzeit daran gearbeitet.

Passend zum Thema:

Nachtrag vom 16. Juli 2019, 22:06 Uhr

Inzwischen wurde die Störung behoben und das Navigationssystem ist wieder benutzbar. Seit Dienstag 21 Uhr werden die Satelliten wieder mit der Bodenstation synchronisiert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Zoj 18. Jul 2019

Es scheint wieder zu gehen. https://www.gsc-europa.eu/system-status/Constellation-Information

Sylvan1 18. Jul 2019

Gibt es doch?: https://www.gsa.europa.eu/newsroom/news

schily 17. Jul 2019

Ich sehe zwar inzwischen mindestens 6 Sateliten, aber die sind alle inaktiv. Es sieht so...

Bouncy 17. Jul 2019

Ja. Widerspricht allerdings deinem vorher propagierten "früher hat man ja auch...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /