Raumfahrt: Erstes Ticket für die New Shepard kostet mehrere Millionen

Nach der ersten Bieterrunde betrug das höchste Gebot für einen Platz in Jeff Bezos' Rakete bei über 2,6 Millionen US-Dollar. Zwei Runden folgen noch.

Artikel veröffentlicht am ,
Test der New Shepard (im April 2021): kurzer und teurer Ausflug ins All
Test der New Shepard (im April 2021): kurzer und teurer Ausflug ins All (Bild: Blue Origin)

Mehrere Millionen für einen Ausflug ins Weltall: Bei der Versteigerung eines Platzes im Raumfahrzeug von Blue Origin steht das höchste Gebot nach der ersten Runde bei mehr als zweieinhalb Millionen US-Dollar. Die Auktion endet im Juni.

Am 5. Mai hatte Blue Origin, das Raumfahrtunternehmen von Amazon-Gründer Jeff Bezos, eine Versteigerung eröffnet, um einen Platz beim ersten bemannten Flug der Rakete New Shepard zu verkaufen. Die erste Runde der Versteigerung war verdeckt und endete mit einem Höchstgebot von rund 2,6 Millionen US-Dollar, wie das auf Raumfahrtthemen spezialisierte US-Nachrichtenangebot Space.com berichtet.

An die verdeckte schließt sich die zweite, offene Bieterrunde an. Sie läuft bis zum 10. Juni. Aktuell steht laut der Webseite das Höchstgebot bei 2,8 Millionen US-Dollar. Die Versteigerung endet mit einer Live-Auktion am 12. Juni. Das Geld soll der 2019 von Blue Origin gegründete Club for the Future erhalten.

Der erste Flug war kein Erfolg

New Shepard ist ein von Blue Origin entwickeltes Raumfahrzeug, mit dem das Unternehmen touristische Ausflüge in den Weltraum durchführen will. Die Entwicklung fand weitgehend im Geheimen statt. Der erste, allerdings nicht erfolgreiche Testflug von New Shepard fand 2011 statt.

Inzwischen ist das Raumfahrzeug sicher genug für einen Flug mit Besatzung. Der soll voraussichtlich am 20. Juli stattfinden. An Bord werden fünf Beschäftigte von Blue Origin und eine zahlende sechste Person sein.

Der Ausflug wird nur wenige Minuten lang sein: Die Startphase dauert rund drei Minuten. Danach folgen weitere drei Minuten Schwerelosigkeit. Dabei befindet sich die Kapsel nur für kurze Zeit tatsächlich jenseits der offiziellen Grenze zum Weltraum, der Kármán-Linie in 100 Kilometern Höhe. Weitere vier Minuten später landet die Kapsel am Fallschirm auf dem Boden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Endzeit
Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI

Unternehmen wie Microsoft, Google und OpenAI stehen hinter einer sehr drastischen Stellungnahme. Die warnt vor der Auslöschung durch KI.

Endzeit: Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI
Artikel
  1. Blizzard: Erste Wertungen für Diablo 4 sind da
    Blizzard
    Erste Wertungen für Diablo 4 sind da

    Gamer stehen vor einem Großereignis: Blizzard veröffentlicht bald Diablo 4. Nun gibt es erste Wertungen der Fachpresse.

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
    Künstliche Intelligenz
    So funktionieren KI-Bildgeneratoren

    Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
    Von Helmut Linde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /