Raumfahrt: Einen Baby Yoda die SpaceX-Crew mitgenommen hat

Wann ist die Schwerkraft in der Raumfähre Resilience aufgehoben? Baby Yoda weiß es.

Artikel veröffentlicht am ,
Besatzung der Resilience mit Baby Yoda: Ankunft an der ISS am 17. November
Besatzung der Resilience mit Baby Yoda: Ankunft an der ISS am 17. November (Bild: Nasa/Sceenshot: Golem.de)

Zur Raumstation gestartet er ist: Die Crew der Raumfähre Resilience hat einen Baby Yoda mitgenommen. Die kleine Puppe dient als Indikator für Schwerelosigkeit. Im Livestream war zu sehen, wie sie durch die Kabine schwebt. Inzwischen ist das Raumschiff an der Internationalen Raumstation (International Space Station, ISS) angekommen, die Besatzung ist umgestiegen.

Von der Aktion der Crew wussten das Raumfahrtunternehmen SpaceX und die US-Raumfahrtbehörde National Aeronautics and Space Administration (Nasa). Die Puppe wurde erst herausgeholt, als in der Kapsel keine Schwerkraft mehr herrschte.

Ist das ein Spoiler?

Im Netz zeigten sich Fans begeistert. Einer etwa twitterte, ob Baby Yoda im All wohl ein Spoiler für das Ende der aktuellen zweiten Staffel der Star-Wars-Serie The Mandalorian sei. Ein anderer sagte, mit Baby Yoda an Bord werde die ISS interplanetarisch und müsse entsprechend umbenannt werden.

Der Crew Dragon war am Montagmorgen um 01:27 Uhr Mitteleuropäischer Zeit zu seiner ersten regulären Mission zur ISS gestartet. An Bord sind Shannon Walker, Michael Hopkins und Victor Glover von der Nasa sowie der japanische Raumfahrer Soichi Noguchi. Am 17. November erreichte das Raumfahrzeug die Station. Nach dem Andockmanöver und dem Öffnen der Schleuse wurden die vier von der ISS-Besatzung begrüßt

Es ist der erste reguläre Flug im Rahmen des Commercial Crew Programms (CCP) der Nasa. Der erste bemannte Flug mit einem Crew Dragon fand bereits im Mai 2020 statt. Bei der Mission Demo-2 waren zwei Mann an Bord.

Bob Behnken und Doug Hurley hatten auch schon ein Stofftier als Indikator für Schwerelosigkeit mit: Sie ließen einen Dinosaurier durch die Kapsel schweben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. VATM: Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection
    VATM
    Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection

    Die Telekom hat Call-by-Call und Preselection mehrfach verlängert. Obwohl viele Menschen sie weiterhin nutzen, enden diese Dienste bald.

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Thermaltake Toughliquid Ultra 240 145,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /