Raumfahrt: Dream Chaser landet nach dem ersten Testflug auf dem Bauch
Was das US-Raumfahrtunternehmen Sierra Nevada schönfärberisch als Anomalie bei einem Fahrwerk bezeichnete, führte in der Praxis zu einer veritablen Bauchlandung: Der Raumgleiter Dream Chaser kippte beim ersten Testflug nach der Landung auf die Seite und rutschte über die Landebahn.

Er soll der Nachfolger des 2011 außer Dienst gestellten Spaceshuttles werden: Der Raumtransporter Dream Chaser des US-Raumfahrtunternehmens Sierra Nevada Corporation (SNC) soll künftig Versorgungsflüge zur Internationalen Raumstation (ISS) durchführen. Der erste Flugtest des Raumgleiters endete mit einer Bauchlandung.
SNC hatte am Wochenende den ersten unbemannten Gleittest mit dem Dream Chaser durchgeführt: Ein Hubschrauber vom Typ Skycrane stieg bis in eine Höhe von etwa 3.800 Metern auf und klinkte den Raumgleiter aus. Dieser segelte dann autonom zur Erde zurück.
Perfekte Ansteuerung der Landebahn
Zunächst lief alles nach Plan: Der Dream Chaser flog zuerst relativ steil in Richtung Erde, zog dann die Nase hoch und steuerte die Landebahn auf dem US-Luftwaffenstützpunkt Edwards in Kalifornien genau in der Mitte an. Dann jedoch passierte es: Das linke Fahrwerk fuhr nicht richtig aus. Der Gleiter setzte auf, kippte auf die Seite und rutschte über die Landebahn in den Sand.
Hochwertige Flug- und Telemetriedaten
SNC spielte den Vorfall herunter: Das Unternehmen habe während des Tests "qualitativ hochwertige Flug- und Telemetriedaten in allen Phasen" gesammelt, mit deren Hilfe der Dream Chaser verbessert werden könnte, heißt es in einer Mitteilung. Es sei "eine Anomalie beim Ausfahren des linken Fahrwerks" aufgetreten. Ein Tage später veröffentlichtes Video endet unmittelbar vor dem Aufsetzen.
In einer Telefonkonferenz mit US-Medien hielt Mark Sirangelo an dieser Sprachregelung fest: "Wir hatten einen erfolgreichen Tag mit einer unglücklichen Anomalie an einem der Fahrgestelle am Schluss", zitiert die Tageszeitung Washington Post den SNC-Bereichsleiter. "Sogar das Ende, das nicht perfekt war, lieferte uns noch einige wertvolle Daten", sagte Sirangelo.
Commercial Crew Program der Nasa
Die US-Raumfahrtbehörde Nasa fördert den Bau des Dream Chasers im Rahmen des Commercial Crew Program (CCP). Ziel ist es, Raumtransporter zu entwickeln, mit denen die Nasa Astronauten zur ISS und wieder zurückbringen kann. Das geht derzeit nur mit der russischen Sojus-Raumfähre.
Neben SNC nehmen auch die US-Raumfahrtunternehmen Boeing und Space Exploration Technologies (SpaceX) am CCP teil: Boeing entwickelt die Raumkapsel Crew Space Transportation 100 (CST-100).
SpaceX testet für bemannte Flüge
SpaceX ist mit der Raumfähre Dragon bereits mehrfach zur ISS geflogen, zuletzt im März dieses Jahres. Bisher war die Dragon aber noch unbemannt unterwegs. SpaceX hat die ersten beiden Tests der Nasa für bemannte Flüge im Juli dieses Jahres erfolgreich durchgeführt. SpaceX soll die 14 Tests der Commercial Crew Integrated Capability (CCiCap) laut Nasa bis Mitte 2014 absolviert haben.
SNC plant nach Aussagen von Sirangelo den ersten unbemannten Raumflug des Dream Chasers für das Jahr 2016.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
wenn die das Problem vertuschen wollten, hätten die auch die Fahrwerksprobleme garnicht...
- Manche Festplatten haben ab-werk Defekte - Manche Auto-Mechaniken gehen einen Tag nach...
Ist schon eine Leistung, allerdings wird hier "nur" wiederholt was bereits mit X-24A und...
Falls der Dream Chaser im Weltall ausfällt, dann steigen die Astronauten aus und...