Opportunity, Spirit, Curiosity: Pioniere auf dem Mars

Die Nasa ist bereits um und auf dem Mars präsent: Der Rover Curiosity ist im August 2012 auf dem Planeten gelandet und sucht seither nach den Spuren von Leben. Er hat zumindest schon Hinweise darauf gefunden, dass der Mars nicht immer so trocken war wie heute, sowie in Bodenproben jene chemischen Elemente, auf denen Leben, wie wir es kennen, beruht.

Aber Curiosity ist nicht der einzige Rover der Nasa auf dem Mars: Opportunity, einer seiner Vorgänger, ist auch noch aktiv - weit über seine Lebenserwartung hinaus: Die Mission des im Januar 2004 auf dem Mars gelandeten Rovers war nur auf wenige Monate angelegt. Während sein Zwilling Spirit vor zwei Jahren aufgegeben wurde, sorgt Opportunity zuweilen noch für spektakuläre Entdeckungen.

  • So stellte sich die Nasa eine Marslandung 1964 vor. (Aeronutronic Divison, Philco Corp/NASA)
  • Und so sieht die Realität aus: Nur Sand gibt es im Überfluss - 360-Grad-Panorama vom Marskrater Gale, das aus Bildern von Curiosity montiert wurde. (Foto: Nasa/JPL-Caltech/MSSS)
  • Die Ziele der Nasa: der Mond, ein Asteroid, der Mars (Bild: Nasa)
  • Und mit diesem Raumfahrzeug sollen sie angesteuert werden: das Orion MPCV. (Bild: Nasa)
  • Der aktuelle Stand: Eine Testversion der Raumkapsel wird für pyrotechnische Tests am Boden vorbereitet. (im Mai 2013). (Foto: Jim Grossman/Nasa)
  • Die Kapsel wird am Ende der Reise wassern wie einst die Apollo-Kapseln. (Wasserungstest im Juli 2011) (Foto: Nasa)
  • Neue Ziele, neue Rakete: das Space Launch System (SLS) wird die Orion in das Weltall befördern. (Bild: Nasa)
  • SLS mit einem Orion MPCV (Bild: Nasa)
  • Extraterrestrische Kolonie: 2021 will das niederländische Unterrnehmen Mars One Menschen auf dem Nachbarplaneten ansiedeln. Bewerber gibt es genug. (Bild: Mars One)
  • Die Europäer wollen ebenfalls zum Nachbarplaneten: Exomars heißt das Projekt der Esa (Bild: Esa)
  • 2016 sollen ein Orbiter und ein Lander zum Mars fliegen. (Bild: Esa)
  • Der Lander wird sich vom Orbiter trennen... (Bild: Esa)
  • ... und in die Marsatmosphäre eintreten... (Bild: Esa)
  • .. und schließlich auf der Oberfläche landen. (Bild: Esa)
  • 2018 wollen die Europäer einen Rover auf den Mars bringen - hier ein Prototyp aus dem Jahr 2010. (Foto: Thales Alenia Space)
  • Schon dort: der Marsrover Curiosity. Das Selbstportät ist aus 55 Einzelaufnahmen zusammengesetzt, die am 31. Oktober 2012 aufgenommen wurden. (Foto: Nasa/JPL-Caltech/Malin Space Science Systems)
Schon dort: der Marsrover Curiosity. Das Selbstportät ist aus 55 Einzelaufnahmen zusammengesetzt, die am 31. Oktober 2012 aufgenommen wurden. (Foto: Nasa/JPL-Caltech/Malin Space Science Systems)

Während Curiosity und Opportunity munter auf der Oberfläche umherfahren, kreist der Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) um den Mars. Die Raumsonde hat ihre Primärmission schon abgeschlossen, dient aber noch als fliegende Kommunikationsplattform und liefert zuweilen Bilder von den Aktivitäten der Oberfläche.

Der nächste Marsbesuch wird auch schon vorbereitet: 2020 soll ein mit Curiosity praktisch identischer Rover starten. Allerdings zeigen kürzlich veröffentlichte Daten vom Flug des Rovers Curiosity, dass ein solches Unternehmen mit größeren Schwierigkeiten verbunden ist als bislang angenommen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 China: Taikonauten auf großer FahrtStrahlend durchs All 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8. 7
  9. 8
  10. 9
  11.  


honk 11. Jun 2013

Du glaubst mit 40 ist das Leben vorbei?

honk 11. Jun 2013

Zustimmung, nur das Terraforming, so es den überhaupt möglich wäre, nicht durchaus über...

ferdynator 10. Jun 2013

Man siehe vsauce: http://www.youtube.com/watch?v=jTL_sJycQAA

Phreeze 10. Jun 2013

der nimmt das Geld ja nicht mit, das bleibt einem Betrieb auf der Erde der im Prinzip...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Künstliche Intelligenz
So funktionieren KI-Bildgeneratoren

Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
Von Helmut Linde

Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
Artikel
  1. Smartphones: Apple und Samsung teilen sich Oberklassemarkt auf
    Smartphones
    Apple und Samsung teilen sich Oberklassemarkt auf

    Smartphones im Wert von über 500 US-Dollar verkaufen sich gegen den weltweiten Gesamttrend immer besser - Apple und Samsung dominieren den Markt.

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff
    Anga Com
    Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff

    Anga Com Die deutsche Kabelnetzbranche will sich nicht zu Docsis 4.0 positionieren. Glasfaser ist das Hauptthema auf der Anga Com gewesen.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /